Ende April trafen sich im The Dolder Grand in Zürich die Alumnis der Hotelfachschule Zürich (HFZ) zu ihrer Generalversammlung. Die ehemaligen Studierenden haben ambitionierte Pläne und Visionen, was ihre Vereinigung betrifft. Hotel Inside führte mit dem Präsidenten der HFZ-Alumnis, Mattis Doulis (25), ein Interview.

Matti Doulis, wie schätzen Sie die aktuelle Lage der Schweizer Hotellerie ein – teilen Sie die weit verbreitete Zuversicht in der Branche?
Ja, grundsätzlich schon. Die Hotellerie hat sich nach der Pandemie bemerkenswert stabilisiert, besonders im Premiumsegment. Gleichzeitig merken wir aber auch, dass der Fachkräftemangel bleibt – das macht Investitionen in Aus- und Weiterbildung sowie gute Führungskulturen besonders wichtig.
Was muss denn die Branche tun, um für junge Talente wieder attraktiver zu werden?
Authentizität und Entwicklungsperspektiven sind entscheidend. Junge Menschen wollen mehr als nur einen Job – sie suchen Sinn, Identifikation und Wachstum. Wenn wir moderne Führungsmodelle etablieren, Weiterbildung aktiv fördern und Arbeitsbedingungen ehrlich verbessern, wird auch die Attraktivität der Branche steigen.
Sprechen wir über Ihr HFZ-Alumni-Netzwerk: Gab es in letzter Zeit Zweifel am Wert oder der Relevanz des Netzwerks der ehemaligen Studierenden der Hotelfachschule Zürich?
Natürlich gab es vereinzelt Fragen zur Zukunftsfähigkeit – besonders angesichts der unklaren Situation rund um die Schule. Genau deshalb haben wir den strategischen Fokus geschärft: Wir bauen ein aktives, sichtbares Netzwerk auf, das unabhängig von der Institution funktioniert – als Plattform für Austausch, Kooperation und Branchenstimmen.

Wie ist denn der aktuelle Stand rund um die Zukunft der Hotelfachschule Zürich (HFZ)?
Die Lage ist derzeit offen. Es gibt Gespräche und Szenarien, aber keine definitiven Entscheidungen. Wichtig ist: Wir als Alumni stehen hinter der HFZ – gleichzeitig richten wir unser Netzwerk so aus, dass es auch dann Bestand hat, wenn sich die institutionelle Landschaft verändert.
Welche Rolle spielen Kooperationen für das HFZ-Alumni-Netzwerk – und welche sind konkret geplant oder bereits umgesetzt?
Kooperationen sind ein zentraler Bestandteil unserer Strategie. Wir stehen in engem Austausch mit anderen Alumni-Vereinen sowie branchenrelevanten Verbänden und Netzwerken, um gemeinsame Synergien zu nutzen und neue Formate zu entwickeln. Erste Kooperationsevents befinden sich bereits in Planung.
Auch auf der Ebene von Finanz- und Sachsponsoring konnten wir konkrete Partnerschaften realisieren – unter anderem mit der renommierten Champagnermarke Laurent-Perrier sowie mit dem Branchenpartner Saviva. Diese ersten Erfolge bestätigen uns in unserem Kurs, das Netzwerk gezielt zu öffnen und nachhaltig mit der Branche zu verknüpfen.
Welchen konkreten Mehrwert bietet das HFZ-Alumni-Netzwerk eigentlich seinen Mitgliedern?
Wir bieten Zugang zu einem starken, stetig wachsenden Netzwerk, das sich aus Fach- und Führungskräften der Schweizer Hospitality-Branche zusammensetzt – von ambitionierten Berufseinsteigenden bis hin zu etablierten Persönlichkeiten in Hotellerie, Gastronomie, Bildung und Industrie.
Unsere Mitglieder profitieren von hochwertigen Events mit inhaltlicher Tiefe und echter Relevanz, zielgerichtetem fachlichem Austausch und spannenden Kooperationsmöglichkeiten mit Akteuren aus der Branche. Wir schaffen Räume, in denen nicht nur Kontakte, sondern Verbindungen entstehen – mit konkretem Nutzen für Karrieren, Projekte und persönliche Weiterentwicklung.

Was bedeutet es für Sie persönlich, Teil des HFZ-Alumni-Netzwerks zu sein?
Das HFZ-Alumni-Netzwerk ist für mich eine strategisch wertvolle Plattform mit echtem Impact für die Branche. Es bietet nicht nur Raum für persönlichen Austausch, sondern verbindet Hunderte Fach- und Führungskräfte, die die Schweizer Hospitality-Landschaft aktiv mitprägen – in Betrieben, Bildungsinstitutionen, Unternehmen und Organisationen. Dieses bestehende Netzwerk ist ein enormer Schatz: Es umfasst Entscheiderinnen, kreative Macher, Gründerinnen, Branchenexperten und ambitionierte Nachwuchstalente.
Ich sehe großes Potenzial darin, diese Kräfte gezielt zusammenzubringen, um Synergien zu schaffen, Innovationen zu fördern und das berufliche Weiterkommen unserer Mitglieder aktiv zu unterstützen. Für mich persönlich ist es eine Ehre, dieses Netzwerk mitzugestalten – aber auch eine Verantwortung, es weiterzuentwickeln, sichtbar zu machen und seinen Beitrag zur Zukunft der Branche zu stärken.
Wo sehen Sie sich selbst beruflich in den kommenden Jahren – was sind Ihre persönlichen Karriereziele?
Ich habe zwei klare berufliche Visionen: Einerseits strebe ich eine langfristige Karriere in der internationalen Hotellerie an – mit dem Ziel, CEO einer renommierten Hotelgruppe zu werden. Andererseits schlägt mein unternehmerisches Herz für die Systemgastronomie. Dort will ich mein eigenes Konzept aufbauen und skalieren – mit dem festen Ziel, eine Marke zu schaffen, die global erfolgreich ist. Und ja, wenn ich etwas mache, dann richtig, mein Anspruch ist es, grösser zu werden als McDonald’s…

Wer ist Matti Doulis?
Matti Doulis (25) ist frisch aus der Wintersaison als Assistant F&B Manager im renommierten Carlton Hotel St. Moritz (Tschuggen Collection) zurück und steht seit April 2025 dem HFZ-Alumni-Netzwerk als Präsident vor. Nach seiner Ausbildung zum Kaufmann EFZ und dem Diplomabschluss an der Hotelfachschule Zürich sammelte er vielfältige Erfahrung in der gehobenen Hotellerie und Gastronomie – mit Stationen im Bürgenstock Resort sowie im Zürcher ANOAH, das von Falstaff als „Plant-Based Restaurant of the Year 2025“ ausgezeichnet wurde.
Als Präsident der HFZ-Alumni verantwortet er die Weiterentwicklung eines Netzwerks mit über 700 Mitgliedern und treibt die brancheninterne Vernetzung sowie zukunftsgerichtete Kooperationen voran.
Das Treffen der HFZ-Alumnis
Die Generalversammlung der HFZ-Alumni vom 24. April 2025 im The Dolder Grand Hotel in Zürich markiere einen Wendepunkt, schreiben die ehemaligen Studierenden der Hochfachschule Zürich (HFZ): „Mit der Wahl eines neuen Vorstands und der Präsentation einer ambitionierten Drei-Jahres-Strategie setzt das Netzwerk klare Zeichen für Wachstum, Relevanz und Gemeinschaft“, so Matti Doulis, Präsident der HFZ-Alumnis. „Im Fokus stehen in Zukunft: Austausch fördern, Sichtbarkeit steigern, Synergien nutzen – und echten Mehrwert für alle Mitglieder schaffen.“

Der neue Vorstand:
• Matti Doulis – Präsident
• Richard Herren – Vizepräsident
• Claudia Föllmi & Victoria Szucs – Ressort Events
• Anne-Sophie Jung & Alexandra Becher – Ressort Kommunikation & Marketing
• Hendrik Hitschke – Ressort Sponsoring
• Nico Schefer – Berater (ehem. Präsident)
„Networking ist der Schlüssel für so vieles – und wir bauen das HFZ-Alumni-Netzwerk gezielt und professionell aus“, sagt Präsident Matti Doulis weiter. „Mit neuen Formaten, spannenden Events, starken Partnern – und dem Mut, Dinge neu zu denken.“
Strategie für 2025–2027
Die neue strategische Ausrichtung basiert auf einem Zwei-Säulen-Modell:
- Netzwerk stärken und aktivieren
Durch hochwertige Events, gezielte Marketing-Maßnahmen und eine konsistente Online-Präsenz soll das Netzwerk lebendiger, sichtbarer und attraktiver werden. - Positionierung als starker Branchenakteur
Das HFZ-Alumni-Netzwerk will als relevante Stimme in der Schweizer Hospitality-Branche mitgestalten – durch Kooperationen, mediale Präsenz und die langfristige Vision einer nationalen Fusion der Hotelfachschul-Alumni-Netzwerke.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Synergienutzung durch Kooperationen mit anderen Netzwerken und Vereinen der Branche, um gemeinsam Ressourcen, Reichweite und Know-how zu bündeln.
Ein erstes Highlight dieser Strategieumsetzung ist die neu geschlossene Sponsoring-Kooperation mit der renommierten Champagnermarke Laurent-Perrier.

Stabilität in bewegten Zeiten
„Die Zukunft der Hotelfachschule Zürich ist derzeit ungewiss – wie es mit der Schule weitergeht, steht noch nicht fest. Doch eines ist klar: Das HFZ-Alumni-Netzwerk steht“, so der Präsident Matti Doulis. Und: „Unabhängig davon, wie sich die schulische Struktur entwickelt, bleibt das Netzwerk bestehen – als Plattform, Stimme und Gemeinschaft für alle Alumni. Gerade jetzt ist ein starkes Netzwerk wichtiger denn je. Mit diesem Vorstand an der Spitze wird es weiterwachsen, gestalten und verbinden – unabhängig von der Entwicklung der Schule.“
Ein klares Zeichen dafür sei auch der diesjährige Homecoming Day am 20. Oktober 2025 – erneut organisiert durch Studierende im Rahmen des HFZ-Fachs „Experimental Lab“ direkt an der Schule. „Mit hochkarätigen Speakern, wertvollem Austausch und neuen Impulsen zeigen wir auch dieses Jahr: Wir stehen hinter der HFZ“, so Präsident Doulis.
Ein weiteres Highlight im Jahresprogramm sei die HFZ-Alumni Summerparty, die Community, Freude und Netzwerk in entspannter Atmosphäre vereint. „Und wer weiss – vielleicht führen wir ja schon dieses Jahr erste Kooperationsevents mit neuen Partnern durch. Seid gespannt…“
Weitere Informationen
Kontakt: Matti Doulis, Präsident HFZ-Alumni
✉️ matti.doulis@gmail.com
📞 076 543 10 19
Anne-Sophie Jung, Ressort Kommunikation & Marketing, HFZ-Alumni
✉️ sophie@jungfamily.ch
📞 079 533 33 99