Wie können sich Hotels im deutschsprachigen Raum (DACH) gewinnbringend vermarkten? Welche Rolle spielen dabei die neuen, digitalen Technologien? Sind sie so etwas wie Erfolgsgaranten? Ein Gastbeitrag von Clemens Fisch, Marketing- und Digitalexperte sowie Regional Director DACH & EMEA bei Siteminder.
Verglichen mit anderen Märkten konnte man lange Zeit den Eindruck gewinnen, dass die hiesigen Beherbergungsbetriebe neuen Technologien zunächst skeptisch gegenüberstehen. Doch das Tempo, mit dem neue Technologien bei Unterkunftsanbietern eingeführt wurden, hat sich enorm beschleunigt. Im Vergleich zum Jahresanfang 2020 wird unser Service heute in 70 Prozent mehr Hotels genutzt. Schaut man sich die kleineren Hotels mit bis zu 20 Zimmern an, fällt die Steigerung sogar noch höher aus.
Was hat sich also in den vergangenen drei Jahren verändert? Zum einen waren Hotels schon immer sehr gastorientiert. Sie sind durch und durch Gastgeber und möchten ihren Gästen ein großartiges Erlebnis bieten. Das Rundum-Erlebnis findet aber schon seit einiger Zeit nicht mehr nur vor Ort statt, sondern erstreckt sich auf das Internet. Zum anderen gibt es ein wachsendes Verständnis, vor allem in kleineren Häusern, dass angesichts einer dünnen Personaldecke, digitale Tools helfen, knappe Ressourcen effektiver zu nutzen. Erfolgreiche Unternehmen sind heute technologiegestützt. Sie verlieren kein Geld durch ineffiziente Prozesse. Vielmehr gewinnen sie durch die von ihnen eingesetzte Software an Umsatz. Um das konkret zu machen, folgen hier Beispiele und Trends, die wir beobachtet haben.
Preisgestaltung
In der aktuellen, zum Teil angespannten, finanziellen Situation ist die Preisgestaltung sowohl für Reisende als auch für das Gastgewerbe ein wichtiges Thema. Eine effektive Preisgestaltung kommt nicht aus dem Bauch heraus, vielmehr sollten Analysetools Daten liefern, auf deren Basis Entscheidungen getroffen werden. So kann ein Echtzeit-Überblick über die Preise anderer lokaler oder regionaler Häuser und zu welchem Preis diese Zimmer von Online-Reisebüros verkauft werden, den manuellen Aufwand enorm reduzieren. Die eigene Preisgestaltung wird aufgrund fundierter Daten, die direkt miteinander verglichen werden können, getroffen.
Upselling
Aus unseren Marktanalysen wissen wir, dass etwa 75 Prozent der Reisenden im DACH-Raum und 85 Prozent der Reisenden weltweit bereit sind, Geld für Zusatzleistungen und Extras auszugeben. Diesen Gästen kann man es so einfach wie möglich machen. Die Hotels, die dafür sorgen, dass Reisende problemlos eine Flasche Sekt, einen Pre-Stay oder einen späten Check-out buchen können, sorgen für Einnahmen, die über die reinen Übernachtungskosten hinaus gehen.
Insights zu Buchungen
Die erfolgreichsten Hotels kennen ihre Gäste und gehen auf ihre Bedürfnisse ein. So schaffen sie Loyalität. Diese Hotels nutzen Technologien, mit denen sie sehen und analysieren, woher ihre Gäste kommen, über welche Kanäle sie buchen und welche Zimmertypen sie bevorzugen.
Metasuche
Schließlich ist die Metasuche ein Instrument, das einen Unterschied macht. Das Hotel Graf Bentinck im Nordseebad Dangast ist ein Beispiel dafür. Das Hotel erhält inzwischen mehr als 50 Prozent seiner Buchungen über die eigene Hotelwebsite, dank gezielter Steuerung von Google Hotel Ads und anderer Metasearch-Seiten wie beispielsweise trivago. Der Vorteil: Das Hotel ist direkt neben anderen Buchungskanälen gelistet. Auf diese Weise können Gäste leicht erkennen, wo das beste Angebot zu finden ist. Viele Reisende buchen dann gern direkt, anstatt eine OTA zu wählen.
All diese Punkte sind nicht kompliziert, aber effektiv, um den Geschäftsalltag zu erleichtern und sie schaffen Berührungspunkte zwischen Hotel und Gast, noch bevor die Reisenden das Hotel betreten.
Wir blicken sehr positiv auf den Reisesommer 2023. Unsere Analyse zeigt, dass das Buchungsvolumen derzeit wieder das Niveau von 2019 erreicht hat. Mein Optimismus rührt auch daher, dass bei der Anzahl der Hotelprojekte, die derzeit in ganz Europa in der Umsetzung sind, der gesamte deutschsprachige Raum (vor allem aber Deutschland) bei den Neubauten hinter Großbritannien folgt und noch vor Frankreich, Portugal und der Türkei liegt. Täglich beobachten wir, dass sich die Einstellung zu Technologien in der Hotelbranche grundlegend wandelt. Die Anbieter von Unterkünften wollen ihren Gästen einen großartigen Rundumservice bieten und investieren verstärkt in Lösungen, die sie dabei unterstützen.
Hinweis: Dieser Gastbeitrag wurde als Erstveröffentlichung auf der deutschen Online-Plattform ahgz (August 2023) publiziert. Hotel Inside publiziert den Beitrag von Clemens Fisch als Zweitpublikation.
zur Übersicht