hotel inside tag

Newsletter

Werden auch Sie ein Insider!

Folgen Sie uns

Kommentar von Hans r. Amrein

Was ist „Ultra-Luxus“ in der Luxushotellerie?

Ein neuer Begriff macht die Runde in der globalen Luxushotellerie: «Ultra-Luxus». Vor wenigen Tagen ist auf der deutsche Fachplattform ahgz ein Bericht zum neue Rosewood Hotel München erschienen. Und da sprach der Autor von «Ultra-Luxus», der in diesem Hause ab Oktober 2023 geboten würde. Das «Rosewood München» wird Ende September eröffnet und gilt bereits jetzt (laut Medien) als «die neue Hotelikone der bayerischen Luxushotellerie». Bevor ich aufs Thema Ultra-Luxus in der Hotellerie eingehe, drängen sich ein paar Fragen auf:

Was ist Ultra-Luxus? Worin unterscheidet sich «normaler Luxus» von «Ultra-Luxus»? Nun, ich habe recherchiert und mir ein paar Gedanken zum Thema gemacht. Vorerst: Was ist Luxus?

Kurz und gut: «Luxus bezieht sich auf etwas, das als außergewöhnlich angenehm, komfortabel, exklusiv oder kostbar empfunden wird. Es geht um den Genuss von besonderen und hochwertigen Erfahrungen, Produkten oder Dienstleistungen, die über das Alltägliche hinausgehen», so die Definition laut Wikipedia. Wichtig: Der Begriff «Luxus» ist subjektiv und kann je nach kulturellem Hintergrund, persönlichen Vorlieben und sozialen Normen variieren.

Alles klar? Was aber zeichnet Luxus in der Luxus- oder 5-Sterne-Hotellerie besonders aus? Was ich hier schreibe, sind keine neuen Erkenntnisse. Wenn ich mich in der Hospitality- und Luxusforschung schlau mache, so sind es die folgenden Merkmale, die «normalen Luxus» ausmachen:

Hohe Qualität: Luxusartikel oder -dienstleistungen, damit sind auch Hotels gemeint, zeichnen sich durch eine erstklassige Qualität aus. Dies kann sich bei materiellen Dingen auf die Verarbeitung, die Materialien oder die Handwerkskunst beziehen. Der Service in einem Luxushaus ist besonders persönlich, aufmerksam und authentisch. Der Gast wird stets als Individuum wahrgenommen – und nicht als Zimmernummer.

Exklusivität: Luxus ist mit Exklusivität verbunden. Es handelt sich um Dinge und Leistungen, die nicht für jeden verfügbar sind. Die begrenzte Verfügbarkeit steigert den Wert und die Attraktivität des Angebotes oder der Dienstleistung.

Komfort und Bequemlichkeit: Luxus geht mit einem hohen Maß an Komfort und Bequemlichkeit einher. Luxusartikel oder -erlebnisse sind darauf ausgerichtet, den Gästen oder Kunden ein erstklassiges und angenehmes Erlebnis zu bieten.

Ästhetik und Design: Ästhetik spielt eine wichtige Rolle im Luxussegment. Luxusprodukte oder Luxushotels zeichnen sich durch ansprechendes Design und eine anspruchsvolle, hochwertige Ästhetik aus.

Statussymbol: Luxus kann auch als Statussymbol dienen. Der Besitz oder die Nutzung von Luxusgütern bzw. Luxushotels kann den sozialen Status und die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe signalisieren.

Einzigartigkeit: Luxus kann auch durch Einzigartigkeit und Seltenheit gekennzeichnet sein. Besondere Features oder limitierte Auflagen können den Luxuswert erhöhen. Luxushotels verfügen über eine klare Positionierung am Markt.

Preis: Luxusartikel sind teurer als durchschnittliche Produkte oder Dienstleistungen. Der höhere Preis spiegelt die besonderen Merkmale und Qualitäten wider.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Definition von Luxus subjektiv ist und sich im Laufe der Zeit verändern kann. Was als Luxus betrachtet wird, kann von Kultur zu Kultur und von Generation zu Generation variieren. Die junge Generation Z hat ein anderes Verständnis von Luxus als die Babyboomer.

Kommen wir zum eigentlichen Kernthema dieses Kommentars: Was ist nun allerdings der Unterschied zwischen «normalem Luxus» (wie gerade beschrieben) und dem erwähnten «Ultra-Luxus»?

Meine Recherchen und Erfahrungen in der internationalen Luxushotellerie haben die folgenden Grundsätze, Erkenntnisse und Thesen ergeben: «Luxus» und «Ultra-Luxus» sind Begriffe, die verwendet werden, um verschiedene Stufen von hochwertigen und exklusiven Produkten oder Dienstleistungen zu beschreiben. Der genaue Unterschied zwischen den beiden Begriffen kann jedoch, je nach Kontext, variieren und ist möglicherweise nicht immer klar definiert.

Der offensichtlichste Unterschied kann im Preis liegen. Ultra-Luxus bezieht sich in der Regel auf Produkte oder Dienstleistungen, die noch teurer und exklusiver sind als herkömmlicher Luxus. Diese Produkte befinden sich also in einer viel höheren Preisklasse.
Ultra-Luxus bezieht sich oft auf Dinge, die äußerst selten, einzigartig oder schwer zu bekommen sind. Diese Produkte sind auf dem Markt begrenzter verfügbar oder weisen besondere Merkmale auf, die sie von herkömmlichen Luxusartikeln unterscheiden (Beispiel Rolex-Uhren oder Hermès-Taschen).

In der Luxushotellerie kann Ultra-Luxus auf ein außergewöhnliches Kundenerlebnis hinweisen, das über das hinausgeht, was bei normalen Luxusdienstleistungen geboten wird. Dies kann individuelle Anpassung, persönlichen Service und eine noch intensivere Gäste-Betreuung bedeuten.
Der Begriff Ultra-Luxus wird auch mit bestimmten Marken und einem bestimmten Lifestyle in Verbindung gebracht. Produkte oder Dienstleistungen in dieser Kategorie haben eine starke Assoziation mit einem elitären Lebensstil und einer exklusiven Gemeinschaft.

Gehen wir nun aber etwas in die Tiefe. Motto: Was ist Ultra Luxus in der Hotellerie?

Nach aktueller Definition ist es die höchste Stufe von Luxus und Exklusivität, die in der Hotelbranche angeboten wird. Hotels, die sich im Ultra-Luxus-Segment positionieren, bieten ihren Gästen eine unvergleichliche Kombination aus außergewöhnlichem Service, erstklassiger Ausstattung, exklusiven Annehmlichkeiten und einem unvergesslichen Erlebnis.

Ultra-Luxus-Hotels befinden sich oft an den spektakulärsten und begehrtesten Standorten, sei es an exotischen Stränden, inmitten von Metropolen oder in landschaftlich reizvollen Gegenden. Der Service in Ultra-Luxus-Hotels ist unübertroffen. Jeder Wunsch der Gäste wird bestmöglich erfüllt, oft schon, bevor sie danach fragen (Beispiel Four Seasons Hotels & Resorts).

Die Zimmer, Suiten und öffentlichen Bereiche sind mit erstklassigen Materialien, elegantem Design und erstklassiger Technologie ausgestattet. Hier wird besonderer Wert auf Ästhetik und Detailverliebtheit gelegt.

Ultra-Luxus-Hotels bieten eine Vielzahl von exklusiven Annehmlichkeiten, wie private Pools, Butler-Service, luxuriöse Spa-Behandlungen, Gourmet-Restaurants mit renommierten Köchen, Privatstrandzugang und mehr.

Die Gäste werden individuell betreut und oft schon vor ihrer Ankunft kontaktiert, um ihre Vorlieben und Bedürfnisse zu erfragen. Der Aufenthalt wird auf persönliche Präferenzen zugeschnitten.

Ultra-Luxus-Hotels bieten exklusive Erlebnisse wie private Ausflüge, exklusive Veranstaltungen, kulturelle Aktivitäten und mehr, um den Aufenthalt unvergesslich zu machen. Und: Diskretion und Privatsphäre haben höchste Priorität. Die Gäste können ihre Zeit in der Abgeschiedenheit und dem Komfort ihrer Räumlichkeiten genießen.

Die Preise für einen Aufenthalt in einem Ultra-Luxus-Hotel sind deutlich höher als in durchschnittlichen Luxushotels, spiegeln jedoch die außergewöhnlichen Dienstleistungen und Erlebnisse wider.

Internationale Beispiele für bekannte Ultra-Luxus-Hotelmarken sind Aman Resorts, The Ritz-Carlton Reserve, Four Seasons Private Retreats und St. Regis Resorts. Diese Hotels bieten Gästen ein unvergleichliches Maß an Luxus, Komfort und Exklusivität, das über die Standards der «normalen» Luxushotellerie hinausgeht.

Quizfrage: Welche Schweizer Luxushotels würden Sie der Kategorie «Ultra-Luxus» zuordnen? Welche Hotels in Zürich, St. Moritz, Gstaad, Luzern oder Genf erfüllen die oben erwähnten Kriterien und Merkmale? Wie viele der rund 100 Fünfsterne-Hotels in der Schweiz sind Ultra-Luxushotels?

Ich überlasse die Antworten auf diese Fragen Ihnen, liebe Hotelinsiderinnen und Hotelinsider. Ob Ultra-Luxus oder einfach nur Luxus, entscheidend ist am Ende, ob der Gast ein einzigartiges Erlebnis hatte, dass er «sein» Hotel glücklich und zufrieden verlässt und sich gerne an den Hotelaufenthalt erinnert.
Alles klar?

Hans R. Amrein
Publizist & Gesellschafter

zur Übersicht