Am Montag (30. Oktober) lancierten wir unseren Hotel Inside Club & Thinktank (Denkfabrik) im Hotel Baur au Lac in Zürich. Das Interesse an diesem Event war gross. Hoteliers, Hotel- und Tourismusexperten aus der ganzen Schweiz und sogar aus Deutschland kamen nach Zürich und wollten wissen: Was steckt hinter dem ersten Club & Thinktank für die Hospitality-Branche?
Im Vorfeld der «Premiere» im Baur au Lac wurden mir auch Fragen zum Club und Thinktank gestellt. Hier einige Beispiele:
Ist der Hotel Inside Club so etwas wie ein Branchenverband?
Nein. Der Hotel Inside Club ist in keiner Weise ein Verband, so wie HotellerieSuisse oder GastroSuisse. Unser Club ist unabhängig. Auch die Fachplattform www.hotelinside.ch ist ein unabhängiges, digitales Informationsfachmedium. Bei der «Hotel Revue» (HTR) des Branchenverbandes HotellerieSuisse ist das ganz anders. Die «HTR» ist im Besitz des Verbandes und das offizielle «Verbandsorgan».
Worin unterscheiden sich denn der Branchenverband HotellerieSuisse und der Hotel Inside Club & Thinktank?
Kurz gesagt: Der Branchenverband HotellerieSuisse ist eine nationale Lobby-Organisation mit dem Ziel, die Interessen des Gastgewerbes in der Politik durchzusetzen. HotellerieSuisse macht aktiv Branchenpolitik und kämpft auf nationalem Politparkett für bessere wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen (Beispiel Mehrwertsteuer). Zudem ist HotellerieSuisse ein Arbeitgeberverband, der die Interessen der Arbeitgeber (Hotelbetreiber) vertritt. Man denke an die Verhandlungen im Zusammenhang mit dem neuen LGAV. Da geht es auch um harte Tarif- und Lohnpolitik. Eine weitere Aufgabe des Verbandes ist die Klassifikation von Hotelbetrieben (Sterne).
Was ist denn eigentlich ein Thinktank oder eine «Denkfabrik»?
Ein Thinktank, so wie zum Beispiel Hotel Inside, ist eine unabhängige Organisation oder Institution, die sich darauf spezialisiert hat, wissenschaftliche Forschung, Analyse und Beratung zu bestimmten politischen, wirtschaftlichen, sozialen oder technologischen Themen zu betreiben. Laut Wikipedia sind Thinktanks oft private oder gemeinnützige Organisationen, die von Experten, Akademikern und Fachleuten geleitet werden.
Und was ist die Hauptaufgabe der «Denkfabrik»?
Die Hauptaufgabe eines Thinktanks oder einer «Denkfabrik» besteht darin, fundierte Informationen und Analysen zu erstellen, um Entscheidungsträger (z.B. Hotelbetreiber) bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen zu unterstützen. Es gibt laut der Universität St. Gallen verschiedene Arten von Thinktanks, die sich auf eine breite Palette von Themen konzentrieren können, darunter Wirtschaft, Außenpolitik, Umwelt, Gesundheit, Technologie und viele andere. Einige Thinktanks sind international tätig, während andere auf nationale oder regionale Angelegenheiten spezialisiert sind. Der Hotel Inside Club & Thinktank befasst sich mit Hospitality und Tourismus im weitesten Sinne. Am Anfang fokussieren wir uns auf die Schweiz und den deutschsprachigen Raum (DACH).
Was ist besonders wichtig bei einem Thinktank für das Gastgewerbe?
Ein erfolgreicher Thinktank für die Hospitality-Branche sollte eine Reihe von Merkmalen und Qualitäten aufweisen, um einen positiven Einfluss auf die Branche ausüben zu können. Hier einige wichtige Punkte, die einen erfolgreichen Thinktank für die Hotellerie und das Gastgewerbe auszeichnen könnten:
- Fachwissen und Expertise: Der Thinktank sollte über ein Team von Experten verfügen, die fundierte Kenntnisse und Erfahrung in verschiedenen Aspekten der Hotellerie besitzen, wie z.B. Hotelmanagement, Gastronomie, Tourismus, Technologie und Nachhaltigkeit.
- Unabhängigkeit und Objektivität: Wie bereits erwähnt, sollte ein erfolgreicher Thinktank unabhängig, kritisch und frei von politischen und verbandspolitischen Interessen arbeiten, um objektive und fundierte Analysen, Studien und Empfehlungen bereitzustellen.
- Forschung und Analyse: Der Hotel Inside Thinktank sollte in der Lage sein, umfassende Forschung zu betreiben, Daten zu sammeln und Analysen durchzuführen, um Trends, Herausforderungen und Chancen in der Hospitality-Branche zu identifizieren. Wobei: Nicht Hotel Inside betreibt Forschung und Analyse! Dies tun die Hochschulen, Hotelfachschulen, Institute und Universitäten (EHL, Uni SG, Hochschule Chur usw.).
- Innovationsförderung: Ein erfolgreicher Thinktank sollte die Förderung von Innovationen in der Hotellerie und im Gastgewerbe unterstützen und sich mit neuen Technologien, nachhaltigen Praktiken und anderen zukunftsorientierten Ansätzen befassen.
- Kommunikation und Wissensaustausch: Der Thinktank sollte in der Lage sein, die Ergebnisse seiner Forschung und Analysen effektiv zu kommunizieren, sowohl innerhalb der Branche als auch mit anderen relevanten Stakeholdern wie Regierungen, Verbänden und der Öffentlichkeit.
- Kooperationen und Partnerschaften: Der Thinktank sollte mit anderen Akteuren in der Branche, wie beispielsweise Bildungseinrichtungen oder Technologieunternehmen, zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
Wie geht es jetzt weiter mit dem Hotel Inside Club & Thinktank?
Am 18. März 2024 findet im EHL-Campus in Passugg (Graubünden) die erste Club-Tagung statt. Hier treffen sich die Club-Members zum Gedankenaustausch. Hier werden Ideen und Themen diskutiert (Podiumsdiskussionen). Am Ende legen die Beiräte zwei bis drei Schwerpunktthemen fest. Die Themen sind die Grundlage für Forschung und Analyse an den Hochschulen und Instituten.
Was bietet der Hotel Inside Club seinen Mitgliedern sonst noch – neben Thinktank und Wissensvermittlung?
Im Herbst 2024 findet der zweite Schwerpunkt-Event von Hotel Inside statt: das «Club-Dinner». Im Zentrum des Events stehen Community und Networking. Vorgesehen sind zudem zwei bis vier kleinere Club-Anlässe mit hochkarätigen (auch externen) Gästen aus Wirtschaft, Industrie, Hotellerie, Tourismus, Politik, Sport oder Kultur.
Warum treten im Hotel Inside Club auch externe und branchenfremde Persönlichkeiten auf?
Im Hotel Inside Club geht es darum, auch über die Grenzen hinaus zu denken. «Out oft the box», nennt man das heute. Gefragt sind kontroverse, kritische, unkonventionelle und kreative Meinungen und Thesen. Deshalb werden wir auch branchenfremde und kontrovers denkende Persönlichkeiten in den Club einladen.
Zum Schluss: Ich bin stolz, dass es uns Gesellschaftern von Hotel Inside in so kurzer Zeit gelungen ist, viele prominente und renommierte Persönlichkeiten aus der Schweizer Hotellerie für Club und Thinktank zu begeistern. Wer die erst vier Tage alte Mitgliederliste anschaut, kommt zum Schluss: Im Hotel Inside Club spielt die Champions League der Schweizer Hospitality-Branche.
Herzlich willkommen, liebe Club-Insiderinnen und Insider!
Hans R. Amrein
Publizist & Gesellschafter