Wolf-Thomas (Thommy) Karl, stv. Chefredaktor bei Hotel Inside, Publizist und Kommunikationsexperte im Hospitality-Bereich, spricht mit spannenden Persönlichkeiten aus der Welt der Hotellerie in der DACH-Region. Diesmal: Joachim Hallwachs, Wellnessexperte und Erfinder einer neuartigen Longevity-Suite.
Joachim G. Hallwachs ist seit 1990 in der Entwicklung neuartiger Spa-, Wellness- und Hotelprojekte im gehobenen Vier- und Fünf-Sterne-Bereich tätig. Mit seinem Team realisierte er über 50 Projekte weltweit und entwarf unter anderem auch Standkonzepte für internationale Fachmessen wie die Beauty Düsseldorf oder die IGEHO in Basel. Für seine Tätigkeit als Designer wurde der gebürtige Österreicher mehrfach international ausgezeichnet: Seine Projekte gewannen einige internationale Awards wie beispielsweise „Spa Aphrodite“, „Diamand Spa Award“, „Brenners Park Hotel & Gala Award“ und „European Wellness Spa Award“. Er selbst wurde 2011 in London mit dem internationalen Design Award „Designer of the Year“ ausgezeichnet.
In den letzten Jahren beschäftigte er sich vor allem mit der Entwicklung von kreativen Smart Business und Smart Homes Apartments for Longstayer. Mitten im ersten Lockdown gründete er schließlich die C4F Group (Creativity for Future). Ein internationaler Think Tank, welcher sich mit nachhaltigen und innovativen Konzepten bzw. Produkten für die Hotellerie und Tourismusbranche beschäftigt. Die Firma verfügt über renommierte Gesellschafter aus unterschiedlichen Branchen sowie mehr als 25 Expertinnen und Experten aus Architektur, Design, Landschaftsarchitektur, Real Estate, Finanzen, Sportwissenschaften, Medizin, Wissenschaft und Entertainment. Gemeinsam mit Experten entwickelte er für die C4F Group unter dem Motto „PSL – Protected Smart Living“ außergewöhnliche Konzepte sowie Produkte für die Tourismusbranche.
Joachim Hallwachs, mit der ENJOY – THE LONGEVITY LUXURY HEALTH SUITE präsentieren Sie auf der weltweit größten Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit FIBO eine vollkommen neue Erfahrung für Hotelgäste. Was genau macht dieses Konzept so revolutionär für die Hospitality-Branche?
ENJOY geht neue Weg – unabhängig vom Design, denn dieses wird immer taylormade an eine Location, Zielgruppe etc. angepasst. Es ist die Symbiose zwischen Architektur, Design, Funktion, Emotion und evidenzbasierten Prozessen. Es gibt Schlüsselfaktoren wie die klare Trennung zwischen Entree und Living-Room, die noch striktere Trennung von Living-Room und Bedroom, denn im Bedroom sind in Bezug auf Klima, Temperatur und Akustik ganz andere Voraussetzungen für unseren gesunden Schlaf nötig sowie auch die Trennung zwischen Bedroom und Bad, mit einem begehbaren Schrankraum als Pufferzone. Es geht um die Respektierung von Geomantie und es geht auch um Energiefluss und selbstverständlich um Sustainability bei der Auswahl der eingesetzten Materialien.
Gesunder Schlaf, Ernährung, physische und mentale Fitness bilden somit die vier Säulen von ENJOY. Wie gelingt es Ihnen, diese wissenschaftlich anerkannten Elemente in eine luxuriöse Hotelumgebung zu integrieren, ohne den Komfort oder die Ästhetik zu kompromittieren?
Gesunder Schlaf ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Konzepts. Gemeinsam mit dem international renommierten Schlafpsychologen und Bioenergetik-Experten, Prof. Dr. med. h.c. Günther W. Amann-Jennson, Gründer von Samina, wurde ein einzigartiges Bedroom-Konzept entwickelt. Kernstück ist das „Gravitas und Schrägschlafbett“.
Schrägschlafbett tönt exotisch. Was ist das genau?
Das Bett ist massiv, komplett frei von Metall, geerdet und transformierend, aber – und dies ist ebenfalls sehr wichtig – in einem 5-Sterne-Design. Der Schlafraum hat keine weiteren Möbel, die unseren Schlaf stören könnten. Die Materialien sind Eichen- und Zirbenholz, Lehmputz und echte Mooswand-Bereiche. Absolut blickdichte Jalousien fördern die so wichtige Melatonin-Ausschüttung und eine spezielle Lichtdecke ermöglicht es dem Gast sehr einfach in Verbindung mit Klang und Aroma verschiedene Einschlaf- und Aufwachrituale abzurufen. Die 3.5° geneigte Position unterstützt darüber hinaus den natürlichen Fluss von Blut und Lymphe, fördert die Zellregeneration, entlastet das Herz-Kreislauf-System und sorgt für tiefen und heilsamen Schlaf. Aber auch die anderen Säulen wurden ohne Kompromisse in Bezug auf Komfort und Ästhetik in die EN`JOY-Suite integriert. So ist beispielsweise das Eisenhorn-Gym so eingebaut, dass es, wenn es nicht genutzt wird, als Fitness-Gerät nicht erkennbar ist, sondern nur ein zwanzig Zentimeter breiter, an der Wand befestigter eleganter Schrank. Trotzdem ist es geöffnet ein komplettes High-End-Gym, welches ein effektives und komplettes Ganzkörpertraining zulässt.
Sie sprechen von fünf Modi, in die sich ENJOY in wenigen Minuten verwandeln lässt – Leisure, Business, Fine Dining, Private Gym und Private Spa. Wie funktioniert diese Transformation konkret? Welche Technologien oder Designprinzipien stecken dahinter?
Ja, es sind tatsächlich fünf Modi. Die speziellen DE SEDE-Möbel im Living-Room lassen sich in Sekunden von einem Sitz- in ein bequemes Liegemöbel verwandeln. Beginnen wir mit Leisure: Lesen, entspannen, Musik hören etc. Dann Business: In der Sitzposition der Fauteuils kann der Gast mit Hilfe eines speziellen kleinen Beistelltisches auf dem grossen 75 Zoll Screen arbeiten, Zoom- oder Teams-Konferenzen abhalten. Drittens: Fine-Dining. Jede Suite verfügt über eine kleine, elegante, aber komplett ausgestatteten Küche mit großem Kühl- und Eisschrank sowie einen exklusiven Essbereich für vier Personen. Der Gast, sollte er zu der immer grösser werdenden Longterm-Residential-Community gehören, kann sich selbst versorgen, aber natürlich auch verwöhnen lassen. Der vierte Modi: Private Gym. Neben dem Eisenhorn-Gym verfügt die Suite auch über Airex-Matten und Terrabänder. Über den großen Screen kann man sich jeden internationalen Coach in die Suite holen, bzw. es gibt zu dem Gym auch detaillierte Übungsvideos. Schließlich folgt der Private SPA: Da das Bad mit einer Regendusche, Dampfbad und Infrarot-Sauna und der High-End-Naturkosmetik von Morphoderm Skin Esthetic ausgestattet ist, verwandelt es sich, inklusive einer im Storage bereits vorhandenen Massage-Liege, in ein Privat-Spa. Wir bieten hier sowohl Therapien mit Experten, als auch Partnerrituale ohne Experten an. Ganz wichtig dabei: Diese beiden letzten Tools sind keinesfalls eine Konkurrenz zum Hotel-Gym oder Spa, sondern ein spezielles ad on. Diese Privat-Atmosphäre und Exklusivität schätzen immer mehr Gäste.
Das Thema Longevity gewinnt zunehmend an Bedeutung – sowohl für Gäste als auch für Investoren. Welche wirtschaftlichen Chancen bietet dieses Konzept für die Hotellerie?
Das Thema LONGEVITY ist, wie einst Wellness, aktuell in aller Munde und man muss befürchten, dass es in einiger Zeit genauso inflationär wird. Interessant ist allerdings die Tatsache, dass 50 Prozent der Gäste sehr gerne mehr Geld für die Themen Schlafcoaching, effektives Bewegungscoaching wie Neuroathletik, aber auch Mentalcoaching ausgeben würden, also für das Thema LONGEVITY. Denn Longevity bedeutet ja nicht nur länger leben, sondern es geht darum, länger gesund zu leben und vital und fit älter zu werden. Es geht um Lebensqualität. Es geht also weniger darum, verwöhnt zu werden, sondern der Gast erwartet Erlebnisse, Mehrwert und substanziellen Benefit. Allerdings beschäftigen sich derzeit, wie Umfragen belegen, nur etwa 11 Prozent der Hospitality-Branche ernsthaft mit diesen Themen. Wir haben ja in Mitteleuropa leider ein auf die Dauer kollabierendes, „Krankheitssystem“, sprich ein „Pathogenes System.“ Unsere Suiten mit einer Grösse von 50 bis 800 Quadratmetern beruhen auf einem „Salutogenen System“.
Das müssen Sie uns erklären…
…Salutogenese ist die Lehre der Gesundheit. Wir wollen die Prävention fördern. Daher bieten wir der Branche nicht nur die Hardware, sondern auch die Software. Wir bilden LONGEVITY- und Schlaf-Coaches aus. In der Suite arbeiten wir mit dem Scaneca-Körperanalyse-System, mit dem uVida-System, welches den Stoffwechselumsatz im Ruhezustand misst und mit dem Nextring-System. Hier geht es um effiziente Schlafanalysen, Heart-Rate-Variabilität usw. Es geht um individuelle Gesundheitsbegleitung auf wissenschaftlicher Basis. Wir arbeiten u.a. mit Experten wie Prof. Dr. Amann-Jennson, Dr. Sven Greie, Anna Tsekeridu und der Universität für Salutology zusammen. Gerade diese im ersten Punkt angesprochene Symbiose aus Hard- und Software ist für den Gast von enormem nachhaltigem Nutzen und für den Hotelier ein sehr effektives Kundenbindungsinstrument. Er wird zum Vorreiter in dem stark wachsenden Health- und Longevity-Markt.
Nach der Premiere auf der FIBO 2025 wird ENJOY als Pilotprojekt in einem 5-Sterne-Hotel implementiert. Was macht diese Destination besonders geeignet für den ersten Rollout und welche Expansionspläne verfolgen Sie darüber hinaus?
Wir konnten auf der FIBO nur einen ersten, sehr rudimentären Prototyp präsentieren. Die deutsche Bürokratie macht leider viele Dinge schwierig bis unmöglich. Daher haben wir beschlossen, dass wir die ELYSIUM-The Longevity Luxury Health Suite – ELYSIUM ist die konsequente Weiterentwicklung von ENJOY, auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse, u.a. auch auf der FIBO – in ihrer perfekten Darstellung, gemeinsam mit der L`idea-Group, im Herzen von Salzburg in Österreich, auf neutralem Boden, als „Live-Erlebnis“ implementieren. Wenn sie so wollen, ein 5-Sterne-Plus-Airbnb-Projekt. Der Gast kann in der Suite schlafen, dinieren, trainieren, saunieren, die diversen Tests absolvieren und sich sogar behandeln lassen. Er bekommt seine Analysen und seine Gesundheitsbegleitung durch von uns ausgebildeten Experten vor Ort. Darüber hinaus sind wir aktuell mit mehreren 5-Sterne-Hotels – sowohl in der Dachregion, aber auch in Griechenland, Zypern, Dubai und Singapore – in intensiven Gesprächen. Denn mit ELYSIUM verwandelt man die Übernachtung bzw. den Aufenthalt zu einem nachhaltigen holistischen Erlebnis. Gesunder Schlaf wird zur Signatur, zur Marke, zum USP.
Joachim Hallwachs, vielen Dank für das Interview!
Bildlegende Hauptfoto: Spa- und Wellnessexperte Joachim G. Hallwachs.
zur Übersicht