hotel inside tag

Newsletter

Werden auch Sie ein Insider!

Folgen Sie uns

Marketing

Thommys Rendez-vous mit Michael Toedt, Gründer von dailypoint: Warum sind Gäste-Daten so wichtig?

Wolf-Thomas (Thommy) Karl, stv. Chefredaktor bei Hotel Inside, Publizist und Kommunikationsexperte im Hospitality-Bereich, spricht mit spannenden Persönlichkeiten aus der Welt der Hotellerie in der DACH-Region. Diesmal: Dr. Michael Toedt, Datenexperte, Gründer und CEO von dailypoint.

Heute setzen bereits einige Hotels oder Hotelgruppen auf Kundenbindungsprogramme. Wenn man den Umstand bedenkt, dass Hotelgäste eher zu den wenig loyalen Kundengruppen gehören, tönt das nach keinem einfachen Unterfangen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, diese Programme erfolgreich und effizient umzusetzen. Der Hospitality- und IT-Experte Dr. Michael Toedt vom renommierten und weltweit erfolgreichen Anbieter dailypoint aus München klärt über Chancen und Risiken auf. 

Dr. Michael Toedt, Gründer und CEO von dailypoint.

Michael Toedt, wo sehen Sie die größten Herausforderungen für Hoteliers bei der Implementierung effektiver Loyalitätslösungen?

Der häufigste Fehler ist, dass Hotels sich in zu vielen isolierten Technologien verzetteln. Alle Systeme, die mit Gästen interagieren, sollten mit einer zentralen Datenbasis – dem sogenannten „Central Guest Profile“ (CGP) – verknüpft sein. Fehlt diese Strategie, bleiben Gästeerlebnisse unpersönlich und Loyalitätsprogramme ineffektiv. Wer seinen Gästen einen echten Mehrwert bieten will, muss sie auf einer durchgängigen Datenbasis verstehen und ansprechen.

Digitalisierung und Gästewissen: Daten sind das neue Gold, sagt man. Jedoch tun sich viele Hotels damit schwer, diese Daten effizient zu nutzen. Wie kann eine smarte Datenverwaltung dazu beitragen, Gästeerlebnisse zu personalisieren und die direkte Buchungsrate zu steigern?

Der zentrale Dreh- und Angelpunkt ist das bereits erwähnte „Central Guest Profile“. Erst wenn alle Systeme miteinander vernetzt sind, kann Künstliche Intelligenz aus den Daten wertvolles Wissen über Gäste generieren. Entscheidend ist, diese Erkenntnisse aktiv für personalisierte Erlebnisse zu nutzen – sei es durch individuelle Angebote, angepasste Kommunikation oder maßgeschneiderte Services.

OTA-Plattformen wie Booking.com dominieren immer mehr den Buchungsmarkt und verlangen hohe Provisionen. Welche Rolle spielt hierbei die Verzahnung von CRM- und Buchungssystemen? Und: Wie lässt sich dies technisch optimal umsetzen?

CRM- und Loyalty-Systeme sind für den Direktvertrieb essenziell. CRM-Systeme sorgen durch regelmäßige, personalisierte Kommunikation für eine höhere Wiederbuchungsrate. Loyalty-Programme sind nicht nur ein Mittel zur Gästebindung, sondern auch ein starkes Werkzeug zur Neukundengewinnung.
Leider sind viele Buchungsmaschinen nicht optimal mit dem CRM oder Loyalty-Programm verknüpft. Ein gutes Beispiel ist die direkte Weitergabe von Kundendaten aus Newslettern in die Buchungsmaschine per „Deep-Link“. Je einfacher und nahtloser der Buchungsprozess, desto höher die Konversionsrate. Bei dem Loyalty-Programm ist eine tiefere Integration erforderlich: Die Buchungsmaschine sollte direkt mit dem System verbunden sein, sodass Member-Raten automatisch erkannt und Punkte direkt eingelöst werden können. Das sind Erfolgsfaktoren, die oft übersehen werden. Auch ist die Integration des Kassensystems vor Ort sinnvoll, um das Loyalty-Erlebnis zu perfektionieren und sich abzuheben.

Dr. Michael Toedt mit Maximilian Hofer, Prokurist bei dailypoint.

Viele Hoteliers sind im Hinblick auf den Datenschutz skeptisch, wenn es um die Automatisierung von Gästedaten geht. Wie meistern Hotels den Balanceakt zwischen effizienter Datenverwaltung sowie der Einhaltung der aktuellen Vorschriften?

Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Ohne eine vernetzte IT-Landschaft und ein zentrales Gastprofil können Hotels die Konsumentenrechte kaum erfüllen. Ich behaupte, dass 99 Prozent der Hotels nicht in der Lage sind, beispielsweise eine vollständige Löschanfrage korrekt zu bearbeiten. Datenschutz ist wie ein Airbag – man sollte nicht darauf verzichten.

Technische Innovationen machen ja auch vor der Hotellerie nicht halt und entwickeln sich rasant weiter. Welche technologischen Trends oder Innovationen werden die Branche in den nächsten fünf Jahren tatsächlich prägen?

Die wichtigste Regel für IT-Investitionen bleibt: Sie müssen einer übergeordneten Strategie folgen. Und zwar mit dem zentralen Gastprofil als Kernstück.

Aber welche Rolle werden dabei nun speziell Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen spielen – und vor allem, wie können Hotels diese Technologien gewinnbringend einsetzen?

KI wird besonders in der Personalisierung und Effizienzsteigerung eine Schlüsselrolle spielen. Doch KI ist nur so gut wie die Daten, die sie nutzt. ChatGPT funktioniert so beeindruckend, weil es auf eine gigantische Datenbasis zugreift. Hotels müssen hier das gleiche Prinzip anwenden: Ohne ein zentrales Gastprofil bleibt das Potenzial von KI weitgehend ungenutzt.

Fazit: Die Hotellerie steht somit an einem Wendepunkt. Wer die Digitalisierung strategisch angeht, kann nicht nur Kosten sparen, sondern auch Gäste begeistern und seine Direktbuchungsrate steigern. Der Schlüssel zum Erfolg? Eine durchgängige IT-Strategie mit dem Central Guest Profile als Herzstück.

Michael Toedt, vielen Dank für das Interview!

Dr. Michael Toedt, Gründer und CEO von dailypoint.

Wer ist Michael Toedt?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Dr. Michael Toedt steht an der Spitze der Big Data- und CRM-Experten in der globalen Hotelbranche. Seine Reise verläuft in zwei unterschiedlichen Kapiteln, wie das Unternehmen auf der eigenen Webseite schreibt: Angetrieben von dem Ehrgeiz, in der familieneigenen Hotellerie erfolgreich zu sein, schlug er einen Weg ein, der ihn durch zwei Lehrstellen und eine transformative Tätigkeit in einem Sterne-Restaurant führte, bevor er in München ein Studium der Betriebswirtschaft absolvierte. Im Jahr 2000 begann ein neues Kapitel, als er bei der Schörghuber Gruppe in die Bereiche CRS und später CRM eintauchte. Fünf Jahre später war er Wegbereiter für die Gründung der Toedt, Dr. Selk & Camp; Coll. GmbH (TS&C), heute bekannt als dailypoint, einem Leuchtturm für Software-Innovation und Datenmanagement-Expertise.

Michael Toedts Wirken geht über die Unternehmensgründung hinaus. Seine Veröffentlichungen, darunter das Werk „Big Data“, haben seine Kompetenz im Bereich des Datenmanagements untermauert. Seine Beiträge wurden 2005 gewürdigt, als er von HSMAI zu einem der TOP 20 EXTRAORDINARY MINDS IN SALES, MARKETING & TECHNOLOGY in Europa ernannt wurde.

Im Jahr 2015 promovierte er an der Universität von Lettland über die Rolle von CRM bei der Steigerung der Verkaufsleistung in der Luxushotellerie.

Dr. Toedt prägt weiterhin den Diskurs in diesem Bereich und teilt seine Erkenntnisse regelmäßig in Artikeln in internationalen Publikationen und Online-Plattformen. Darüber hinaus ist sein Fachwissen in akademischen Kreisen gefragt, wo er an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München über CRM und Hoteltechnologie sowie im Rahmen des NDS-Management-Programms in der Schweiz unterrichtet.

LinkedIn-Profil von Dr. Michael Toedt

Was steckt hinter dailypoint?

Toedt, Dr. Selk & Coll. GmbH (TS&C) steht an der Spitze des ganzheitlichen Datenmanagements und hat sich auf Big Data spezialisiert. Das Flaggschiff-Produkt des Unternehmens, dailypoint, ist eine maßgeschneiderte Softwarelösung für die Hotellerie, die sowohl Einzelhotels als auch Hotelgruppen bedient.

TS&C wurde 2005 gegründet und konzentrierte sich zunächst auf marketingorientiertes Kundenbeziehungsmanagement (CRM). Seitdem hat das Unternehmen sein Angebot um eine Vielzahl neuer Produkte und Dienstleistungen erweitert. dailypoint bietet Hoteliers Zugang zu umfassenden Datenmanagement-Funktionen, einem Bereich, der normalerweise von Online-Reisebüros (OTA) und Einzelhandelsriesen wie Amazon dominiert wird. Die Software umfasst wesentliche Funktionen wie Kommunikation, Kundenbindung, Gästefeedback-Management, operative Unterstützung und tiefgreifende Analysen, die eine solide Grundlage für strategische Entscheidungen bilden.

TS&C ist Partner der ÖHV (Österreichische Hoteliervereinigung) und offizielles Mitglied der HTNG (Hotel Technology Next Generation), der HSMAI (Hospitality Sales & Marketing Association International) und der HOSPA (Hospitality Professionals Association).

Dr. Michael Toedt: «Als Antwort auf die wachsende Bedeutung von Technologie im Gastgewerbe haben wir uns verpflichtet, allumfassende technische Lösungen anzubieten, die alle technologischen Bedürfnisse abdecken. Unsere Partnerschaft mit D-EDGE, einem Geschäftsbereich der Accor SA., ermöglicht es uns, eine hochmoderne Lösung anzubieten, die CRS und CRM nahtlos integriert.»
Seit August 2023 stellt sich die Verteilung der Gesellschafteranteile wie folgt dar: Dr. Michael Toedt hält 47,26%, Accor S.A. 36,99%, Dr. Robert Selk 9,45% und Rainer Aumiller 6,30%.

www.dailypoint.com

PDF Villa Honegg

dailypoint erhält Hotel-Tech-Award 2025

dailypoint wurde im Januar dieses Jahres bereits zum fünften Mal in Folge als eine der weltweit führenden Lösungen im Bereich CRM & E-Mail-Marketing von Hotel Tech Report bei den Hotel-Tech-Awards 2025 ausgezeichnet. Diese Auszeichnung unterstreicht das Engagement von dailypoint, Hoteliers mit erstklassigen Lösungen zu unterstützen. Dr. Michael Toedt, Gründer und CEO von dailypoint: „#PeakOfHotelTech ist für uns nicht nur ein einfacher Slogan, sondern Programm. Unsere Lösungen sind darauf ausgelegt, Hotels dabei zu helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, indem sie die Kraft zentralisierter Gästedaten nutzen. Diese Anerkennung spiegelt das Vertrauen wider, das unsere Kunden in uns setzen, und den Mehrwert, den wir jeden Tag zu liefern versuchen.“ 

Die Hotel-Tech-Awards zeichnen die besten Hotelsoftwarelösungen weltweit aus, basierend auf Kundenbewertungen und kritischen Datenpunkten wie Integrationsfähigkeit, organisatorischer Gesundheit, Marktanteil, Partnernetzwerkstärke und Qualität des Kundensupports. 

www.hoteltechreport.com

Bildlegende Hauptfoto: Dr. Michael Toedt, Gründer und CEO von dailypoint.

zur Übersicht