Das Hotel-Marketingunternehmen Online Birds hat mit seinem „Hotel Digital Score“ eine Marktanalyse erstellt, die Parallelen zur Coronakrise zieht und auf eine deutliche Veränderung bei den Reisetrends hinweist. Rolf Westermann, Mitglied der Chefredaktion der ahgz, hat sich mit der neuen Online Birds-Studie befasst.

Rückkehr des Naherholungstourismus
In der Analyse heißt es: „Die aktuelle Lage zeigt deutliche Parallelen zur Corona-Zeit: Die Nachfrage nach Hotelübernachtungen bleibt bestehen, ist jedoch volatil. Steigende Lebenshaltungskosten zwingen viele Haushalte dazu, ihr Reisebudget zu überdenken.“ Fernreisen, insbesondere Flugreisen, würden teurer und somit unattraktiv. Parallel dazu gewinne Nachhaltigkeit weiter an Bedeutung: Viele Reisende suchten sich umweltfreundlichere Alternativen im eigenen Land – eine Entwicklung, die bereits während der Corona-Krise zu beobachten war.
Schon damals erwies sich gezieltes Online-Marketing als entscheidender Faktor. Ingenillems Fazit lautet: „Häuser, die in ihre digitale Sichtbarkeit investierten, gingen gestärkt aus der Krise hervor. Ein Erfahrungswert, der zeigt, dass zukunftsorientiertes Handeln über den langfristigen Erfolg entscheidet.“
Der Naherholungsboom sei keine Frage des „ob“, sondern des „wie“, meint Ingenillem. „Die Zeichen stehen klar auf Wachstum im Naherholungstourismus. Doch nur Betriebe, die diese Entwicklung gezielt für sich nutzen, werden langfristig profitieren.“ Hoteliers müssten jetzt handeln, um sich im Wettbewerb zu behaupten: Während einige abwarteten und wertvolle Marktanteile zu verlieren drohen, sicherten sich andere durch strategische Online-Marketing-Maßnahmen frühzeitig ihre Position. Sie würden als Gewinner aus der Krise hervorgehen.

Österreich hat die Nase vorn
Philipp Ingenillem vergleicht die Entwicklung in Deutschland und Österreich, wo das Unternehmen ebenfalls aktiv ist. Der aktuelle Hotel Digital Score Branchenreport bestätigt laut Ingenillem eine anhaltende Stagnation im digitalen Marketing der deutschen Hotellerie – sogar mit einem leichten Rückgang um einen Punkt im Vergleich zum Vorjahr. Deutschland erreicht dabei einen durchschnittlichen Score von 34 Punkten und liegt damit deutlich hinter Österreich, das einen Ergebnisdurchschnitt von immerhin 47 Punkten verzeichnet. Der Score zeigt die Online-Marketingaktivitäten. „Die deutsche Hotellerie riskiert, den Anschluss zu verlieren – nicht, weil es an Möglichkeiten fehlt, sondern weil viele Betriebe zögern“, resümiert Ingenillem.
Der Hotel Digital Score-Branchenreport betrifft die Länder Deutschland und Österreich. Die Schweiz wurde nicht berücksichtigt. Fazit: Zahlen und Erkenntnisse betreffend Schweizer Hotellerie sind bei Online Byrds nicht verfügbar.
Hotel Digital Score
Neutral, schnell, einfach und für jeden Hotelier kostenfrei: Der Hotel Digital Score wurde von Online Birds entwickelt und ist das erste Tool zur automatischen Analyse und zum Vergleich der Online Marketing-Performance von Hotels.
Nach wenigen Minuten erhalten Hoteliers einen Gesamtscore von 0 bis 100 Punkten sowie konkrete Verbesserungstipps in den fünf Online Marketing Bereichen (Website, Social Media, Suchmaschinenoptimierung, Suchmaschinenwerbung und E-Mail Marketing). Darauf basierend lassen sich erste Maßnahmen zur Verbesserung des digitalen Marketingauftritts umgehend anvisieren.
Bildlegende Hauptfoto: Philipp Ingenillem, Gesellschafter und CSO von Online Byrds.
zur Übersicht