Die von MKG Consulting veröffentlichte Rangliste der weltweiten Hotelkonzerne zeigt, dass die wichtigsten Akteure der Branche erhebliche Fortschritte gemacht haben. Der Wettlauf um numerisches Wachstum bleibt so hart wie eh und je und wird durch organische Expansion, Akquisitionen und strategische Partnerschaften vorangetrieben. Hier die wichtigsten Zahlen und Fakten aus der Welt von Marriott, Hilton, Accor & Co. – in der Schweiz exklusiv auf Hotel Inside.
Die Entwicklungspipelines der grössten Hotelkonzerne der Welt sind voll mit Projekten für die nächsten fünf Jahre, mit dem klaren Ziel, die meisten Verträge mit zunehmend gefragten Immobilieneigentümern zu unterzeichnen, insbesondere von Asset-light-Marken.
Die aktuell führenden Hotel-Konzerne sind bestrebt, territoriale Lücken in ihrer globalen Präsenz rasch zu schließen und das Risiko von konjunkturellen Abschwächungen über verschiedene Kontinente hinweg auszugleichen. Bestimmte Regionen wie Indien, Saudi-Arabien, Südostasien und Afrika sind zu Schwerpunkten der Entwicklungsteams geworden, was das Schreckgespenst künftiger Überkapazitäten aufkommen lässt.
Gleichzeitig soll den Immobilien-Eigentümern ein umfassendes Markenportfolio angeboten werden, das alle Segmente – von Budget bis Luxus – abdeckt, wobei der Schwerpunkt auf Lifestyle- und Extended Stay-Angeboten liegt, wie der jüngste MKG-Report (Mai 2025) zeigt.
Im aktuellen Marktumfeld ziehen gehobene Marken das größte Interesse von Investoren auf sich – und folglich auch die höchste Priorität von Franchisegebern.
Hier Rückblick auf ein Jahr der Entwicklung und des starken Wachstums unter den Giganten der Hospitality-Branche:

1. Marriott International – der unangefochtene Marktführer
Im Jahr 2024 erreichte Marriott wichtige Meilensteine in der Entwicklung, der finanziellen Performance und der Markenexpansion und festigte damit seine Position als weltweit führende Hotelgruppe. Marriott ist in 144 Ländern und Territorien aktiv und hat im Jahr 2024 über 123.000 Bruttozimmer hinzugewonnen und seine Pipeline ausgebaut, die letztendlich ein Drittel des aktuellen Bestands ausmachen wird.
Die internationalen Märkte, in denen 55% der anstehenden Projekte angesiedelt sind (insbesondere Luxusmarken), trugen zu den starken Ergebnissen bei – der internationale RevPAR stieg um 7,2%, was den globalen RevPAR um 4,3% ansteigen ließ.
Zu den bemerkenswerten strategischen Schritten von Marriott gehören:
- Einstieg in das preisgünstige Economy-Segment durch die Übernahme von Hoteles City Express, die City Express by Marriott ins Leben ruft (bereits über 150 Häuser, 45 Projekte in Planung).
- Einführung von StudioRes, einer Marke für verlängerte Aufenthalte im mittleren Preissegment (mindestens 20 Übernachtungen), die auf das Gesundheitswesen, Universitäts- und Industriegebiete ausgerichtet ist und über ein Potenzial von 1.800 Häusern in Nordamerika verfügt.
- Partnerschaft mit Sonder mit mehr als 10.000 zusätzlichen Einheiten in Serviced Apartments.
- Beschleunigte Entwicklung von Marken-Luxusresidenzen (jetzt 142 weltweit), einem margenstarken Geschäftszweig.

2. Jin Jiang – internationale Abteilungen übernehmen die Führung
Die chinesische Hotelgruppe Jin Jiang stützt sich auf folgende Säulen:
- Seine eigenen Marken in China (ca. 90% seines Portfolios), darunter Jinjiang Inn, 7 Days Inn und Vienna Hotels.
- Zwei internationale Tochtergesellschaften: Radisson Hotel Group (ohne Radisson Americas, jetzt Teil von Choice Hotels) und Louvre Hotels Group, einschließlich Sarovar in Indien.
Aufgrund der begrenzten Transparenz auf dem heimischen Markt konzentriert sich Jin Jiang auf die Diversifizierung seines Portfolios durch:
- Eine Partnerschaft mit Ascott Ltd zur Entwicklung der Aparthotels Quest und Tulip Lodj (eine Louvre-Marke) in China.
- Ein dreistufiger Transformationsplan für die Louvre Hotels Group (2023-2027), geleitet von Federico Gonzalez: Die Grundlagen neu definieren (2023-2025), Förderung des organischen Wachstums (2026-2027), Akquisitionen anstreben (ab 2028).
Louvre wird 400 Millionen Euro in Renovierungen investieren und eine Unterstützungsplattform für Franchisenehmer einrichten.
Radisson Blu und Radisson Collection werden die Expansion in Europa, Indien (mehr als 200 Hotels) und China anführen und planen den Eintritt in Lateinamerika.

3. Hilton Worldwide – Expansion in allen Segmenten und Regionen
Im Jahr 2024 verfolgte Hilton eine ausgewogene Strategie aus organischem und externem Wachstum, indem es 100.000 Zimmer hinzufügte und seine Pipeline auf über 3.500 Hotels erweiterte.
Wichtige Aktivitäten von Hilton:
- Akquisition von NoMad und Graduate Hotels zur Erweiterung des Lifestyle-Portfolios.
- Strategische Partnerschaft mit Small Luxury Hotels of the World zur Aufnahme von über 400 Boutique-Hotels.
- Zusammenarbeit mit AutoCamp, die Hilton Honors-Mitgliedern Aufenthalte im Freien in ikonischen Naturlandschaften der USA ermöglicht.
- Marktpremieren in Paraguay, Laos und Bonaire.
- Hilton erreicht 1000 Hotels im asiatisch-pazifischen Raum und will sein Lifestyle-Portfolio auf 700 Hotels verdoppeln.
Hilton Honors hat die Marke von 210 Millionen Mitgliedern überschritten und ist damit ein wichtiger Faktor für die Treue der Gäste und die Erprobung der Marke in allen Segmenten.

4. H World – ein „großer Sprung nach vorn“
Das ehemals als Huazhu bekannte H World verzeichnete 2024 das stärkste Wachstum seit der Gründung der Gruppe. Das Hotelportfolio umfasst:
- Mehr als 11.000 Hotels unter dem Dach von Huazhu, darunter 557 eigene/gepachtete und über 10.500 im Franchise betriebene oder verwaltete Hotels (fast 1 Million Zimmer),
- Hinzu kommen 122 Hotels (26.000 Zimmer) der Deutschen Hospitality (ehemals Steigenberger), von denen 76 verpachtet und 46 als Franchiseunternehmen geführt werden.
Die Gruppe hat im Jahr 2024 fast 170.000 Zimmer hinzugefügt und plant, im Jahr 2025 rund 2.300 Hotels zu eröffnen, während sie etwa 600 schließen wird.
- Der Meilenstein von 10.000 Hotels wurde erreicht.
- China bleibt der Wachstumsmotor, unterstützt durch eine durchschnittliche Auslastung von 81% trotz eines leichten RevPAR-Rückgangs,
- Das internationale Wachstum wird von der Deutschen Hospitality (+5,9% RevPAR) angeführt, die unter der Leitung von Oliver Bonke steht:
- Einführung europäischer Marken wie Steigenberger und Intercity Hotel bei chinesischen Verbrauchern.
- Dieselben Marken weltweit zu verbreiten.
- Vorsichtiges Vorgehen bei der Förderung chinesischer Marken im Ausland.

5. IHG – jenseits der Speerspitze Holiday Inn
Im ersten vollen Jahr von CEO Elie Maalouf konnte die IHG ihre geografische und markenbezogene Reichweite ausbauen mit:
- Viele Markendebüts in neuen Ländern,
- gezieltes Wachstum in China, Indien, Japan, Saudi-Arabien und Deutschland (über eine langfristige Vereinbarung mit NOVUM Hospitality),
- Expansion von Lifestyle- (z.B. Garner) und Extended Stay-Marken (z.B. Candlewood Suites).
IHG-Aktivitäten in der Pipeline:
- 714 Immobilien im Jahr 2024 unterzeichnet,
- Nord- und Südamerika: 16.832 Zimmer eröffnet; 26.552 unterzeichnet,
- EMEAA: 23.620 Zimmer geöffnet; 50.275 unterzeichnet,
- Großraum China: 18.665 eröffnete; 29.415 unterzeichnete Verträge.
Holiday Inn ist nach wie vor führend (44% der Pipeline), aber Luxus- und Lifestyle-Marken machen jetzt 21% der künftigen Projekte aus und streben an, ihren derzeitigen Anteil von 14% am Bestand zu übertreffen.
Externes Wachstum:
- Im Februar 2025 erwarb die IHG ihre 20. Marke, Ruby Hotels, einen starken europäischen Akteur im Bereich des „schlanken Luxus“, der nach Amerika und Asien expandieren wird.

6. Wyndham – Beschleunigung des internationalen Wachstums
Wyndham ist nach wie vor der weltgrößte Hotel-Franchisegeber mit 25 Marken (meist mit gehobenem Service). Das Portfolio von Wyndham ist zu 90% in den USA angesiedelt und bedient vor allem Freizeitreisende (70% der Kundschaft).
Wyndham-Trends 2024:
- Das US-Portfolio wuchs um +7%
- Das internationale Wachstum erreichte +4%
- 58% der in Planung befindlichen Zimmer sind jetzt international
- Bei 78% der geplanten Projekte handelt es sich um Neubauten (nicht um Umbauten), und 35% der Projekte sind bereits im Gange.
- Konzentration auf Märkte mit hohem FeePAR.
- Expansion im Bereich Markenresidenzen und Aparthotels, Erschließung zusätzlicher Einnahmequellen,
- Vertrauen in das Asset-Light-Modell und die Attraktivität der Gruppe für Entwickler.
Bemerkenswert ist, dass mehr als 2.200 US-Infrastrukturprojekte (im Wert von fast 250 Milliarden Dollar) in der Nähe von Wyndham-Hotels liegen, was zu einem RevPAR-Anstieg von 6% im vierten Quartal 2024 führte.

7. Accor – Rekordjahr 2024, Afrika im Fokus
Accor hat im Jahr 2024 erstmals eine Bruttomarge von über 1 Milliarde Euro erzielt und damit die Erwartungen übertroffen. CEO Sébastien Bazin führt dies auf Folgendes zurück:
- Ehrgeiz, Disziplin und hohe Ansprüche,
- Effiziente Struktur mit zwei autonomen Abteilungen: Premium, Midscale & Economy (PM&E) und Luxury & Lifestyle (L&L).
Accor-Höhepunkte 2024:
- 293 Hoteleröffnungen mit einem Zuwachs von über 50 000 Zimmern (+3,5 % Nettozuwachs).
- Starke Leistung in einem volatilen globalen Umfeld, unterstützt durch geografische und segmentale Diversifizierung.

Die Vision von Sébastien Bazin:
- „Wir sind in Amerika gescheitert, aber wir werden den Rest der Welt nicht vergessen.“
- Strategischer Schwerpunkt: Südostasien, China, Indien, Naher Osten, Afrika.
- Accor ist in 100 Ländern tätig und setzt weiterhin langfristig auf Afrika (25 Jahre).
- Engagement für Co-Investitionen mit Hotelentwicklern.

8. Choice Hotels – Schwerpunkt Extended-Stay
Im Jahr 2024 eröffnete Choice mehr als 400 Hotels, ein Plus von 21% gegenüber dem Vorjahr, angetrieben von seinem 22-Marken-Portfolio, das alle Marktsegmente abdeckt. Die Gruppe ist nach wie vor stark nordamerikanisch geprägt (3% Wachstum im Inland). Einige Schwerpunkte 2024:
- Segment der Langzeitaufenthalte (+10% gegenüber dem Vorjahr).
- Eröffnung des 515. Extended Stay Hotels Ende 2024.
- Die Pipeline umfasst mehr als 43.000 Zimmer.
Internationale Expansion:
- +4% Nettowachstum.
- Upscale-Portfolio steigt um 45% im Vergleich zum Vorjahr, mit einer Pipeline von 25.000 Zimmern.
Strategisches Geschäft:
- Partnerschaft mit Westgate Resorts, wodurch das Portfolio in den USA um 21 Luxusimmobilien erweitert wird.
CEO Patrick Pacious sagt:
«Vier Marken-Relaunches, erweiterte Partnerschaften, Rekordwachstum bei den Treueprogrammen und neue Einnahmequellen. 2025 wird es um Skalierung und Beschleunigung gehen».

9. OYO-Rooms – der amerikanische Westen im Visier
Die Entwicklung von OYO bleibt sehr volatil. Die Gruppe wartet immer noch auf den richtigen Zeitpunkt für einen Börsengang und ist dabei, sich aggressiv im Budget- und Economy-Segment zu engagieren. Mit der Unterstützung von SoftBank überraschte OYO den Markt mit der Übernahme von G6 Hospitality für 525 Millionen Dollar von Blackstone Real Estate, wodurch Motel 6 und Studio 6 in das Portfolio aufgenommen wurden und die Wachstumsstrategie in Nordamerika verstärkt wurde.
Die wichtigsten Highlights:
- 1.500 Motel 6 Hotels in den USA und Kanada,
- Geplant ist die Eröffnung von mehr als 150 neuen Häusern unter den Namen Motel 6 und Studio 6 bis 2025,
- Rückkehr zur Rentabilität im GJ 2023-2024 (bis März 2024), aber Umsatzrückgang um 15%, was zu einem Vorstoß zur Wiedererlangung des Volumens führte.
Unter der Leitung des Gründers Ritesh Agarwal und des internationalen Präsidenten Gautam Swaroop scheint OYO wieder an Schwung und Stabilität gewonnen zu haben, auch wenn Fragen zur langfristigen Nachhaltigkeit des Unternehmens offen bleiben. Insbesondere Agarwals persönliche Schuldenprobleme könnten möglicherweise seine Kontrolle über das Unternehmen beeinträchtigen.

10. BG Homeinns – Aufwärtsbewegung im Markt
BTG Homeinns dominiert das chinesische Economy-Segment und betreibt mehrere wichtige Marken:
- Budget-Segment: Home Inn, Motel 168, Shindon, Ykinns, Fairyland Hotel,
- Mittlere Preisklasse: Yitel, BTG-Nanyuan (auf Geschäftsreisende ausgerichtet),
- Gehobene Klasse: BTG-Jianguo, BTG-Jinglun.
In einem schwierigen chinesischen Wirtschaftsumfeld (insbesondere im Immobilienbereich) ist BTG:
- Expansion in B- und C-Städten,
- Steigerung der Rentabilität von Marken der mittleren Preisklasse,
- Investitionen in die Digitalisierung zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz und des Kundenerlebnisses.
Strategische Schritte:
- Eröffnung von 100 gehobenen PuYin-Hotels innerhalb von fünf Jahren in Provinzhauptstädten, die auf Geschäftstourismus ausgerichtet sind,
- Im August 2024 Gründung eines Joint Ventures mit der NIP Group, einem digitalen Unterhaltungs- und E-Sport-Giganten, zur Entwicklung von E-Sport-Hotels in Großstädten (Vertrag läuft bis 2031),
- Anfang 2025: Gründung der NUO International Hotel Management Co. mit dem Ziel, die Expansion seiner Luxusmarken (z. B. NUO, Ahn Luh, Jianguo Hotel, Kempinski) zu überwachen.

11. Hyatt – mit der größten Pipeline der Branche
Hyatt wird von den schnell wachsenden asiatischen Anbietern aus den Top 10 verdrängt und will seine Position durch eine starke Expansion zurückerobern. Ab 2024:
- Pipeline übersteigt 138.000 Zimmer (+9% gegenüber dem Vorjahr),
- Die Bruttomarge überstieg trotz stagnierender Umsätze 1 Milliarde US-Dollar.
Strategische Expansion:
- 8% Wachstum bei den gesamten Immobilien,
- In China: 140 neue Hotels über 4 Jahre geplant, die Hälfte unter UrCove (Mittelklasse),
- In Indien und Südwestasien: 21 Verträge im Jahr 2024 unterzeichnet, 7 Hotels im Jahr 2025 eröffnet.
M&A-Aktivitäten:
- Übernahme von Standard International, wodurch 21 Lifestyle-Hotels und mehr als 30 Projekte (The Standard, Bunkhouse Hotels, The Manner) hinzukamen,
- Übernahme von Playa Hotels & Resorts ($ 2,6 Milliarden), wodurch die All-inclusive-Strategie von Hyatt gestärkt wird (Hyatt Ziva, Hyatt Zilara).
Die Flaggschiffmarke Hyatt Centric wuchs im Jahr 2024 mit neuen Standorten in Kairo, Shanghai, San José und Santo Domingo erheblich. Hyatt plant, bis 2028 weltweit mehr als 35 Hyatt Centric Hotels zu eröffnen (50% Portfoliowachstum).

12. BWH-Hotels – mutig diversifizieren
Im Jahr 2024 unternahm BWH-Hotels (Best Western, World Hotels, SureStay) eine strategische Diversifizierung und Expansion:
Wichtigste Errungenschaften:
- Unterzeichnung von fast 300 neuen Hotels in aller Welt,
- Schwerpunkregionen: Indien, Vietnam, Naher Osten und Afrika,
- Ziel: +850 Hotels in 5 Jahren (+20% Wachstum des Portfolios von heute 4.300 Hotels).
Innovative Entwicklungen:
- Eingetragen bei Glamping mit Zion Wildflower Resort in der Nähe des Zion National Park,
- Einführung von World Hotels Residences, beginnend mit Noble Crystal Tay Ho in Hanoi,
- Ausweitung von Aiden by Best Western auf über 130 Standorte (bestehende und geplante),
- Einführung von HOME by Best Western in Miami, Atlanta und Orlando mit dem Ziel, flexible längere Aufenthalte zu ermöglichen.
FAZIT: Dieser umfassende Überblick bestätigt den verschärften Wettbewerb, die geografische Diversifizierung und die Spezialisierung auf bestimmte Segmente, die die Zukunft der globalen Hotelentwicklung bestimmen. Die dominierenden Gruppen der Branche konzentrieren sich fest auf Lifestyle, längere Aufenthalte und aufstrebende Märkte – unterstützt durch aggressive Pipelines und eine geschärfte Asset-Light-Mentalität.

Quellen: Hospitality ON, Hotel Inside, Mai/Juni 2025
Kurzfassung
Ein Jahr mit kühner Expansion, Asset-Light-Strategien und Lifestyle-Markenambitionen verändert die globale Hospitality-Landschaft.
Das globale Hotelgruppen-Ranking 2025 von MKG Consulting zeichnet ein anschauliches Bild einer hart umkämpften Branche in Bewegung. Hotelgiganten wie Marriott oder Hilton beschleunigen ihr Wachstum durch Akquisitionen, Franchise-Expansion und Asset-Light-Modelle, während sie gleichzeitig ihr Angebot an verlängerten Aufenthalten, Lifestyle-Marken und geografischer Diversifizierung massiv ausbauen. Mit vollen Pipelines und einer rasanten Entwicklung in aufstrebenden Märkten wie Indien, Saudi-Arabien, Südostasien und Afrika bewegen sich diese Akteure auf einem schmalen Grat zwischen aggressivem Wachstum und nachhaltiger Größe.
Die wichtigsten Erkenntnisse
Marriott führt unangefochten
- 123.000 zusätzliche Zimmer und Eintritt in den Bereich der erschwinglichen Preise (City Express).
- StudioRes und Luxuswohnungen treiben die Diversifizierung voran; über 10.000 zusätzliche Einheiten über Sonder.
- Globaler RevPAR steigt um 4,3%, wobei die internationalen Märkte führend sind.
Jin Jiang weitet internationale Reichweite aus
- Fokus auf Transformation und Markenglobalisierung durch Louvre Hotels und Radisson.
- Gezielte Expansion in Indien, Europa und China durch strategische Allianzen.
Hilton bringt Lifestyle und Loyalität in Einklang
- Akquisitionen (NoMad, Graduate Hotels), neue Märkte und mehr als 100.000 neue Zimmer.
- Starkes Wachstum des Treueprogramms Hilton Honors mit mehr als 210 Millionen Mitgliedern.
H World wächst mit 170.000 neuen Zimmern
- Dominiert China und expandiert weltweit über die Deutsche Hospitality.
- Vorsichtiges Vorgehen bei der Einführung chinesischer Marken im Ausland.
IHGs globaler Vorstoß unter neuem CEO
- Expansion in China, Indien, Deutschland und Saudi-Arabien.
- Übernahme von Ruby Hotels; Lifestyle-Marken machen jetzt 21% der Pipeline aus.
Wyndham wird global
- 58% der Pipelines sind jetzt international.
- Neubauten dominieren (78%); Nähe zur Infrastruktur treibt RevPAR-Zuwachs in den USA an.
Accor mit Rekordgewinn und Fokus auf Afrika
- Zum ersten Mal über 1 Milliarde Euro Bruttomarge.
- Starke Expansion in Afrika, Premium- und Lifestyle-Marken entwickeln sich gut.
Choice Hotels setzt stark auf längeren Aufenthalt
- 515 Hotels mit verlängertem Aufenthalt, mehr als 43.000 Zimmer in Planung.
- Partnerschaft mit Westgate fügt Luxus-Dimension hinzu.
OYO kehrt mit der Übernahme von G6 Hospitality zurück
- 1.500 neue Motel 6 Hotels in Nordamerika.
- Die Rentabilität kehrt zurück, aber die Einnahmen gehen um 15% zurück.
BTG Homeinns steigt in China in die gehobene Klasse auf
- Zielgruppen sind Geschäftstourismus und E-Sport-Hotels.
- Der Start der Luxusabteilung signalisiert die Ambitionen im High-End-Bereich.
Hyatt besitzt die weltweit größte Pipeline
- Mehr als 138.000 Zimmer geplant, mit Wachstum in den Bereichen Lifestyle und All-inclusive.
- Akquisitionen: Playa Hotels und Standard International.
BWH-Hotels diversifiziert sich mit Glamping und Residenzen
- Ziel sind 850 neue Hotels in 5 Jahren, Schwerpunkt sind die Schwellenländer.
- Ausbau von flexiblen und alternativen Unterkunftsmodellen wie World Hotels Residences und HOME by Best Western.
Quelle: MKG Consulting, Mai 2025