hotel inside tag

Newsletter

Werden auch Sie ein Insider!

Folgen Sie uns

Reports International

Investoren setzen auf den europäischen Hotelmarkt

Entgegen allen geopolitischen Herausforderungen wächst das Vertrauen von Anlegern in den europäischen Hotelmarkt. Das ergibt eine Studie von CBRE, die Hotel Inside exklusiv vorliegt. Welche Rolle spielt der schweizerische Hotelinvestoren- und Immobilienmarkt? Welche Märkte und Städte im Fokus stehen – ein Überblick.

Trotz geopolitischer Unsicherheiten bleibt der europäische Hotelmarkt für Investoren attraktiv. Eine aktuelle Studie des US-amerikanischen Immobiliendienstleisters CBRE zeigt, dass 90 Prozent der befragten Investoren ihre Engagements in diesem Bereich im Jahr 2025 beibehalten oder ausweiten wollen. Als Hauptgründe nennen die Befragten wettbewerbsfähige Renditen, positive Gesamtaussichten und eine im Vergleich zu anderen Anlageklassen überdurchschnittliche Performance. 

Spanien vorn, Deutschland holt auf 

Bei der Länderbewertung bleibt Spanien das bevorzugte Investitionsziel, gestützt durch stabile Marktbedingungen und eine hohe Nachfrage im Tourismussektor. Italien hat sich vor das Vereinigte Königreich geschoben und belegt nun den zweiten Platz. Großbritannien und Portugal teilen sich Rang drei, während Frankreich und Griechenland ihre Positionen auf den Plätzen vier und fünf behaupten konnten.

Deutschland konnte zwei Ränge gutmachen und liegt damit auf Platz sieben. Diese Entwicklung wird unter anderem durch einen Anstieg der Übernachtungszahlen (1,9 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr) sowie höhere Erlöse von sieben Prozent pro verfügbares Zimmer gestützt. Und wo liegt die DACH-Region bzw. die Schweiz? LautCBRE-Studie herrscht in Österreich und in die Schweiz eine ähnliche Stimmung unter Investoren wie in Deutschland.

Städterankings: London bleibt Spitzenreiter

Auf städtischer Ebene bleibt London die bevorzugte Destination für Hotelinvestitionen. Madrid festigte seinen zweiten Platz, während Rom als neuer Drittplatzierter erstmals die Top drei erreicht. Berlin verbesserte sich auf Rang acht, was ein Zeichen für das gestiegene Interesse am deutschen Hotelmarkt darstellt.

„Das anhaltende Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage in ganz Europa ist nach wie vor ein wichtiger Treiber für den Sektor“, erklärt Kenneth Hatton, Head of European Hotels bei CBRE. „Wir sehen starke Gebote von potenziellen Käufern, die die besten Objekte erwerben wollen, was sich im Hotelinvestitionsvolumen des letzten Jahres widerspiegelt, das gegenüber 2023 um 34 Prozent gestiegen ist.“ 

Investoren setzen auf urbane Märkte und Value-Add-Strategien 

Die Studie zeigt zudem, dass Investoren vor allem auf zentrale Geschäftsviertel und sogenannte Gateway-Städte setzen. 65 Prozent der Befragten betrachten diese Standorte als besonders attraktiv. Gleichzeitig gewinnen Sekundärstädte an Bedeutung: Zwölf Prozent der Investoren sehen hier die besten Chancen, was unter anderem auf eine verbesserte Infrastruktur und veränderte Reisemuster zurückgeführt wird.Zwei Drittel der Befragten bevorzugen eine Value-Add-Strategie, bei der durch gezielte Investitionen und operative Verbesserungen Wertsteigerungen erzielt werden. Dies entspricht einem deutlichen Anstieg im Vergleich zur Vorjahresumfrage (51 Prozent). 

Sektor wirtschaftlich herausfordernd, aber stabil und wachsend 

„Investoren sehen nach wie vor Chancen in der Professionalisierung des europäischen Hotelsektors“, so Hatton weiter. „Operative Verbesserungen und strategische Neupositionierungen bieten Potenzial für attraktive Gesamtrenditen.“ Die Ergebnisse der CBRE-Umfrage deuten darauf hin, dass sich der Hotelmarkt trotz wirtschaftlicher Herausforderungen als stabiler und wachsender Anlagesektor behauptet.

Ronald Chan, European Hotels Research Lead bei CBRE, fügt hinzu: „Europa war im vergangenen Jahr die am meisten besuchte Region für Reisende aus aller Welt und ist ein Markt, der durch eine Vielzahl von Reisezielen gekennzeichnet ist, sei es in pulsierenden Stadtzentren oder in idyllischen Küstenstädten. Insbesondere das Luxus-Subsegment war ein Lichtblick, der seine Preismacht durch ein beeindruckendes Wachstum der durchschnittlichen Tagespreise unter Beweis stellte und wir glauben, dass es immer noch Möglichkeiten für diejenigen gibt, die in den Markt einsteigen wollen.“

European Hotel Investor Intentions Survey (PDF)

Über die CBRE-Studie

Die „CBRE 2025 European Hotel Investor Intentions Survey“ lief vom 21. Oktober bis 2. Dezember 2024. Befragt wurden 110 Investoren, darunter Hoteleigentümer, Entwickler, Private-Equity-Firmen, institutionelle Anleger, Privatanleger und Immobilienfonds. Ihr verwaltetes Vermögen liegt zwischen 250 Mio. und über 5 Mrd. US-Dollar.

www.cbre.de

Bildlegende Hauptfoto: Waldorf Astoria Berlin. Bild: Waldorf Astoria Berlin (Pressebild).

zur Übersicht