Alle Jahre wieder zeichnet die Icomos-Jury historische Schweizer Hotels und Restaurants aus. In diesem Jahr wurde das Hotel Chasa Chalavaina in Müstair mit dem Titel «Historisches Hotel des Jahres 2024» ausgezeichnet. In der „Kategorie Restaurants“ wurde die Zürcher «Kronenhalle» geehrt. Einen Spezialpreis hat die „Spanische Weinhalle“ in Burgdorf erhalten. Hotel Inside wollte wissen: Nach welchen Kriterien werden die historischen Hotels und Restaurants geehrt?
«Der Schweizer Tourismus braucht dichte und spannende Geschichte(n), um für die Zukunft gerüstet zu sein», erklärte Martin Nydegger, Direktor Schweiz Tourismus, in seiner Ansprache an der diesjährigen Preisverleihung. «Unsere historischen Hotels und Restaurants im ganzen Land leisten hier einen wichtigen Beitrag».
Solch außergewöhnliche Häuser und Betriebe kürte die Icomos-Jury auch in diesem Jahr. «Wir dürfen uns in der Schweiz überaus glücklich schätzen, dass nicht nur die grosse Liebe und eine hohe Qualität bei der Zubereitung von Speisen, sondern auch der sorgfältige Umgang mit unserem baukulturellen Erbe eine große Tradition und Wertschätzung besitzt», sagt Präsident von Icomos Suisse Niklaus Ledergerber.


Das Hotel Chasa Chalavaina
Mit der 1294 erstmals als Herberge erwähnten «Chasa Chalavaina» würdigt die Auszeichnung «Historisches Hotel des Jahres 2024» von Icomos Schweiz einen der ältesten Gasthöfe des Landes. Der im östlichsten Teil der Schweiz gelegene ursprüngliche Passgasthof in der Ortschaft Müstair verfügt über eine bewegte Geschichte: 1499 schwor Benedikt Fontana, ein Bündner Vogt und Ministerialer, dort seine Truppen für die Calvenschlacht – die sogenannte Battaglia da Chalavaina – ein. Dieses historische Ereignis verlieh der Chasa ihren Namen.
In den 1960er-Jahren erfolgte die Wiedereröffnung als Hotel. Im Jahr 2022 übernahm die Stiftung Chasa Chalavaina den Betrieb. Die historische Substanz des Bauwerks wurde, wo nötig, aufgefrischt. Das Betriebskonzept überzeuge durch seine ausgeprägt regionale Verankerung, gelebte Gastfreundschaft und dem respektvollen Einbezug der Geschichte. Das Hotel Chasa Chalavaina erhielt deshalb auch das Partnerlabel der Biosfera Val Müstair.



Das Restaurant Kronenhalle
Die «Kronenhalle» ist eine Zürcher Institution, die durch das Lebenswerk der Patronin Hulda Zumsteg und ihres Sohnes Gustav zu einem einzigartigen Ort gewachsen sei. Die drei Speisesäle des Restaurants «Brasserie», «Chagall-Saal» und «Schweizergalerie», die Kronenhalle-Bar sowie die Fassade stehen seit einem grösseren Umbau der Liegenschaft im Jahr 1984 unter Denkmalschutz.
Mittlerweile führt die Hulda & Gustav Zumsteg-Stiftung das Restaurant, das 2024 sein 100-jähriges Bestehen feiert. Das «Gesamtkunstwerk Kronenhalle» sei eine lebendige Zürcher Institution sowie ein einzigartiger Ort, der durch Kontinuität und Konsequenz besticht, schreibt Icomos.


Die „Spanische Weinhalle“ in Burgdorf
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gründete eine spanische Weinhändlerfamilie die „Spanische Weinhalle“ in Burgdorf, Bern. Das heutige originelle Betriebskonzept überzeuge durch die vorbildliche Verbindung von sozialem, ökologischem und kulturellem Engagement im Dienste einer historischen Einrichtung.
Das Gebäude wurde einer hochwertigen Restaurierung unterzogen, so konnten unter anderem Dekorationen wieder hergestellt werden. Gleichzeitig fand die Integration von zeitgenössischen Elementen statt, um einen ordnungsgemäßen Gastronomiebetrieb sowie den Fortbestand der Wohnungen zu gewährleisten. Nachhaltigkeit und Integration sind zentrale Eckpfeiler des Betriebes und würden das interkulturelle wie soziale Engagement und Flair des Betreiber-Ehepaares spiegeln.
Was steckt hinter Icomos?
Icomos ist der internationale Rat für Denkmäler und historische Stätten mit Sitz in Paris. Er wurde 1965 als Unterorganisation der UNESCO in Warschau gegründet. Die Gründung der nationalen Landesgruppe ICOMOS Suisse erfolgte 1966 in Chur.
Als Vereinigung von am Denkmal tätigen Fachleuten in den Bereichen Architektur, Archäologie und Bauforschung, Denkmalpflege, Konservierung und Restaurierung setzt sich ICOMOS für die Bewahrung des Kulturerbes ein: von bedeutenden Einzelobjekten und Ensembles über historische Stadtbilder und-strukturen bis hin zu Verkehrs-, Industrie- und Kulturlandschaften.
Die Vielfalt der Kulturgüter unterschiedlichster Epochen verlangt nach wissenschaftlicher Auseinandersetzung und Erforschung zum fachgerechten Umgang und der Entwicklung von Strategien für ihre langfristige Erhaltung und Pflege.
Ziel der Landesgruppe ICOMOS Suisse ist die kontinuierliche Förderung und Bereitstellung hierzu notwendiger gültiger Standards sowie deren Vermittlung. Der interdisziplinäre und internationale Austausch, wie auch die Neutralität und Unabhängigkeit der Mitglieder als Fachexperten, sind dabei von besonderer Bedeutung. ICOMOS Suisse unterstützt das Bundesamt für Kultur bei der Bewertung und Begutachtung der schweizerischen Welterbestätten zu Handen der UNESCO.
Eine Besonderheit von ICOMOS Suisse sind die nationalen Arbeitsgruppen, die sich mit speziellen Objektgruppen, aktuellen, auch unbequemen Themen und unüblichen Fragestellungen auseinandersetzen. Die Arbeit der nationalen wissenschaftlichen Komitees umfasst unter anderem Publikationen, Tagungen, Jurierungen, Gutachten und Stellungnahmen.
Kurzfassung: Icomos Schweiz
Die Schweiz gehört zu den Ländern Europas, welche eine Vielzahl qualitätsvoller historischer Bauzeugen des Tourismus besitzen. Die Besten werden seit 1997 ausgezeichnet. Im Jahre 1993 konstituierte sich eine Arbeitsgruppe mit dem Ziel, in Zusammenarbeit mit Denkmalpflegeämtern und Tourismusorganisationen das Verständnis für die Geschichte des Tourismus und seiner kulturellen Hinterlassenschaften zu fördern. An der 1995 in Luzern durchgeführten Tagung zum Thema «Historische Hotels erhalten und betreiben» entstand die Idee, historische Hotels und Restaurants auszuzeichnen, die nach denkmalpflegerischen Grundsätzen gepflegt und betrieben werden. Seit 2017 wird der Preis unter dem Aspekt des «Erhaltens, Betreibens und Entwickelns» auch an jüngere Betriebe vergeben, die in denkmalgeschützten Liegenschaften installiert sind.