hotel inside tag

Newsletter

Werden auch Sie ein Insider!

Folgen Sie uns

Reports International

Hotel Report Berlin (Teil 2): Was können Schweizer Hotels von der Berliner Hotellerie lernen?

London, Paris und Istanbul sind die größten Tourismusstädte Europas. Doch auf Rang 4 folgt Berlin mit über 30 Millionen Übernachtungen im Jahr und 730 Beherbergungsbetrieben. Hotel Inside wollte wissen: Wie entwickelt sich der Hotelmarkt Berlin? Teil 02 des Reports: Aktuelle Hotelzahlen 2025 und besonders innovative Hotelkonzepte.

Gewinne der Berliner Hotels steigen trotz sinkendem Angebot und steigenden Kosten

Die Hotels in Berlin stehen unter dem Druck einer steigenden Nachfrage, wirtschaftlicher Belastungen und einer unvorhersehbaren Marktdynamik. Zu diesem Schluss kommt eine soeben publizierte Studie der Hotel-Immobilienfirma Cushman & Wakefield.

Markenhotels mit umfassendem Service in Berlin verzeichneten in den zwölf Monaten bis März 2025 einen soliden Gewinnanstieg, da höhere Zimmerauslastungen und ein moderater Anstieg der durchschnittlichen Tagesraten (ADR) die steigenden Betriebskosten ausgleichen konnten. Nach neuen Daten von Cushman & Wakefield stieg der Bruttobetriebsgewinn pro verfügbares Zimmer (GOP PAR) um 4,1% gegenüber dem Vorjahr, obwohl die Ausgaben um 9,6% stiegen.

Dieses Wachstum des Hotelmarktes wurde in erster Linie durch die Zimmererlöse getragen, wobei der Erlös pro verfügbares Zimmer (RevPAR) im Jahresverlauf um 7,3% stieg. Die Gewinnmargen gingen jedoch leicht zurück, da steigende Personal- und Betriebskosten einen Großteil der Gewinne auffingen.

Zimmerleistung treibt Umsatzwachstum an

Die Hotelauslastung in Berlin stieg im Jahresverlauf um 4,5 Prozentpunkte, wobei die durchschnittlichen Tagespreise um 2,6% zulegten, was zu einem RevPAR-Wachstum von 7,3% führte. Besonders stark war der Anstieg der Auslastung in den Wintermonaten: Im Januar 2025 stieg sie um 15,3%, im Dezember 2024 um 14,8% und im November 2024 um 11,9% gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Im ersten Quartal 2025 stieg der RevPAR weiter um 4,3% gegenüber dem ersten Quartal 2024. Dies wurde vor allem durch einen Anstieg der Auslastung um 5,0% unterstützt, während die ADR um 0,7% zurückging. Das Ergebnis war eine leichte Verbesserung des GOP PAR um 0,3% im ersten Quartal, was auf ein langsameres Gewinnwachstum zu Beginn des Jahres hindeutet.

Angebot geht zurück, da Schließungen Neuanstiege übertreffen

Das Hotelangebot in Berlin schrumpfte im Jahresverlauf leicht um 0,1%, da Schließungen die Neueröffnungen übertrafen. Es wurde ein Nettoverlust von 63 Zimmern verzeichnet, wobei fünf Hotels geschlossen und vier neue Häuser eröffnet oder umfirmiert wurden. Zu den Schließungen gehörten die Umwandlung ehemaliger Hotels in alternative Nutzungen, wie Flüchtlingsunterkünfte und gemischt genutzte Projekte.

Zu den nennenswerten Neuzugängen zählten Hotels der oberen gehobenen Kategorie im Zentrum Berlins, wie das neu unter der Marke Radisson Collection geführte Hotel und das Roomers Berlin. Der größte Teil des Nettoverlusts entfiel jedoch auf Berlin-Mitte-West und die Außenbezirke der Stadt, wo 668 bzw. 311 Zimmer aus dem Angebot genommen wurden.

Der Rückgang des Zimmerangebots trug insbesondere in den Nebensaisonmonaten zum Anstieg der Auslastung bei, was den bestehenden Betreibern trotz steigenden Kostendrucks einen Vorteil verschaffte.

Steigende Kosten begrenzen Gewinnmargen

Die Betriebskosten stiegen stark an, angeführt von einem Anstieg der Personalkosten um 12,6% von 51,3 € auf 57,8 € pro verfügbares Zimmer. Der größte Anstieg der Personalkosten war im Bereich Food & Beverage mit 3,1 € PAR zu verzeichnen, gefolgt vom Zimmerpersonal mit 1,9 € PAR. Dieser Anstieg spiegelt sowohl die höhere Auslastung als auch die im Januar 2024 eingeführte Erhöhung des Mindestlohns wider.

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen stiegen um 12,7%, wobei insbesondere die Kosten für vertragliche Dienstleistungen sowie für Vertrieb und Marketing deutlich zunahmen. Trotz eines Rückgangs der Versorgungskosten um 10,7% stiegen die Gesamtkosten um 3,8%, was vor allem auf den Bereich Food & Beverage und den Zimmerbetrieb zurückzuführen ist.

Obwohl sich der nominale GOP PAR verbesserte, sank die GOP-Marge von 30,7% auf 29,6%, wobei nur 15,9% des Gesamtumsatzwachstums den Gewinn ausmachten.

Die Ergebnisse deuten auf einen wettbewerbsintensiven Berliner Hotelmarkt hin, auf dem die steigende Zimmernachfrage durch steigende Betriebskosten und strukturelle Veränderungen auf der Angebotsseite ausgeglichen wird.

Quellen: Hotel Management Network, Cushman & Wakefield, Hotel Inside, Juni 2025

Neue Hotels in Berlin

Wer nach Berlin kommt, den erwartet eine Weltstadt voller Attraktionen und Erlebnisse. Und es gibt noch viel mehr zu entdecken als die touristischen Hotspots: Auch die Berliner Hotellandschaft ist voller besonderer Orte. Exklusiv, kurios, traditionell oder cool – «schon die Hotels der Stadt sind eine Reise wert», so die Tourismusorganisation Berlin Visit.

2024 zählte Berlin mehr als 730 Beherbergungsbetriebe. Gemeinsam ergeben sie einen der weltweit modernsten Hotelmärkte. Die Branche gilt als kreativ und innovativ wie die Metropole selbst. Individualität steht auch in Berlin hoch im Kurs, und Nachhaltigkeit gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Vom schicken Charlottenburg bis zum hippen Friedrichshain – die Hotels sind so verschieden wie die Kieze, in denen sie stehen. Typisch Berlin eben.

Estrel Tower Hotel.

Berlins Neu- und Wiedereröffnungen (Beispiele)

Ein Highlight der Berliner Hotellerie entsteht an der Uferpromenade des Neuköllner Schifffahrtkanals: Der Estrel Tower wird mit 45 Etagen auf 176 Metern das höchste Hotelgebäude Deutschlands. Dabei sind die 522 Zimmer, Suiten und Serviced Apartments nur ein Teil des gesamten Ensembles. Coworking-Spaces, Galerie und Spa gehören ebenso dazu wie 3.800 Quadratmeter Veranstaltungsfläche und 9.300 Quadratmeter Bürofläche. In der 43. Etage erwarten die Gäste ein Restaurant, die Estrel-Skybar und die Terrasse mit einem spektakulären Blick über die Stadt. So wird der Estrel Tower im wahrsten Wortsinn ein Höhepunkt für Events, Meetings, Kunst und Gesellschaft und ein neues Aushängeschild für Berlins Tourismus- und MICE-Branche. Die Eröffnung ist für Mitte 2026 geplant. 

Radisson Collection Hotel Berlin.

Das Radisson Collection Hotel in Berlin-Mitte war vormals für sein riesiges Aquarium „Aquadom“ in der Lobby bekannt. Nach zweijähriger Renovierung ist das Haus seit Ende Januar 2025 wieder eröffnet. Anstelle des Aquariums steht nun der 16 Meter hohe „Living Tree“ in der Mitte des Gebäudes. An dem stilisierten Baum mit 6,5 Metern Durchmesser wachsen mehr als 2.000 Pflanzen bis unter das Dach und sorgen gleichzeitig für einen faszinierenden Anblick und ein angenehmes Raumklima. Das neue Restaurant „San Éna“ verspricht Genuss mit moderner griechischer Küche. Und nach wie vor herrlich ist der Panoramablick aus den oberen Etagen auf den Berliner Dom und die Skyline der Stadt.

Neuigkeiten gibt es auch vom traditionsreichen Hotel am Steinplatz in Charlottenburg. Das seit 1913 bestehende Haus trägt seit Januar 2025 den Namen Roomers Berlin“. Und auch im dazugehörenden „Restaurant am Steinplatz“ tut sich was: Für den neuen Stil einer französischen Brasserie zeichnet die Berliner Gastro-Größe The Duc Ngo verantwortlich, der unter anderem auch das Restaurant „Golden Phoenix“ im opulent-eleganten Boutique-Hotel Provocateur in Charlottenburg konzipiert hat.

Nach drei Jahren Pause ist das Hotel Sylter Hof in Tiergarten seit Oktober 2024 wieder geöffnet. Nur wenige Gehminuten von Kurfürstendamm, KaDeWe und Gedächtniskirche entfernt, bietet es preisgünstige und hochwertige Übernachtungsmöglichkeiten in zentraler Lage. Neuer Betreiber ist die Titanic Group, die auch unter eigenem Namen vier Hotels in der deutschen Hauptstadt betreibt.

Schon mal in einem ehemaligen Gefängnis übernachtet? In Berlin gibt es gleich zwei solcher besonderen Orte. In Lichterfelde entsteht derzeit The Knast“, ein Boutique-Hotel, das noch 2025 eröffnen soll. Schon jetzt gibt es dort ein Restaurant, eine Bar und eine Eventlocation. Bereits eröffnet ist das Hotel Wilmina in Charlottenburg, das aus einem ehemaligen Frauengefängnis umgebaut wurde. Das familiengeführte Hotel mit 44 Zimmern und Suiten, Dachterrasse, Spa und Gym wurde von Grüntuch Ernst Architekten behutsam in einen kontemplativen Rückzugsort verwandelt. Im ehemaligen Schleusenhof befindet sich das Restaurant Lovis, in dem Gäste zeitgemäße deutsche Gerichte aus regionalen und saisonalen Lebensmitteln genießen können.

Am Flughafen Berlin-Brandenburg hat Accor im Frühjahr 2025 zwei Hotels der Marken ibis und ibis budget eröffnet. Die beiden Hotels bieten jeweils 114 Zimmer.

Berlin als Hotspot für Designhotels

Das ehemalige Park Plaza am Kurfürstendamm empfängt seit Mitte 2024 als Radisson RED Berlin Kudamm seine Gäste. Das neue Designkonzept ist ein gekonnter Mix aus historischen Details und coolem, modernem Design. Die 133 Zimmer sprechen preisbewusste und lifestyle-orientierte Gäste gleichermaßen an.

Das sly Berlin in Friedrichshain hat 150 Zimmer und Suiten, die sich über fünf miteinander verbundene Gebäude verteilen. Highlights sind ein 220 Quadratmeter großes, lichtdurchflutetes Gewächshaus im Innenhof und die Sauna auf dem Hoteldach, von wo aus die Gäste einen spektakulären Blick auf die Stadt haben.

Fürs Auge und für die Ohren spannend ist das historische und zugleich immer moderne Orania Hotel in Kreuzberg. In der Hotelbar finden an fünf Tagen pro Woche Konzerte bei freiem Eintritt statt. 1913 als Café Oranienpalast eröffnet, nennt das Orania sich heute selbst Berlins coolstes Grand Hotel. Die 41 Zimmer und Suiten vermitteln eine warme, gemütliche Wohnzimmeratmosphäre. Hinter dem Orania steht das Luxusresort Schloss Elmau (Oberbayern).

Suite im Hotel “Telegraphenamt”.

Nach aufwendiger Sanierung gibt es direkt an der Museumsinsel ein neues ästhetisches Schmuckstück: das Telegraphenamt im Gebäude von Berlins ehemaligem Haupttelegraphenamt. Seine 97 Zimmer und Suiten und auch das Restaurant Root im Lichthof des Hotels vereinen geschmackvoll Tradition und Moderne. Hinzu kommen die schicke Bar, das rustikale Bierlokal „Dieselhaus“ und das Café mit Pâtisserie. Im 1.200 Quadratmeter großen Fitnessstudio und im Spa kann man Sport und Wellness genießen. Für Events finden bis zu 1.000 Gäste Platz unter dem vollverglasten Dach. Das Catering übernimmt exklusiv das renommierte Restaurant Borchardt.

Während andere Hotels mehr oder weniger normale Pools bieten, glänzt das Oderberger im Prenzlauer Berg mit der denkmalgeschützten Schwimmhalle des 1902 fertiggestellten Stadtbads Oderberger Straße. Das Juwel im Neorenaissancestil ist ein Unikum und gleichermaßen beliebt bei Hotelgästen wie externen Besuchern. Auch die 70 Zimmer, Suiten und Apartments und die Kaminbar verbreiten historisches Flair.

Nhow Hotel Berlin.

Das Meininger Hotel Berlin Mitte im Humboldthaus in der Oranienburger Straße wurde umgestaltet und hat im Untergeschoss den „Downstairs Comedy Club“. Host ist Comedy-Star Felix Lobrecht, unter anderem bekannt als Co-Autor des erfolgreichen Podcasts „Gemischtes Hack“. Er selbst tritt dort auf, und Gäste aus der Szene geben sich im Kellerclub die Klinke in die Hand.

Im futuristisch-bunt gestylten nhow Berlin an der Oberbaumbrücke kann man in zwei Gaming Rooms schlafen – oder auch nicht. Die Zimmer sind ausgestattet mit allem, was sich Gamer wünschen können, vom speziellen Stuhl, beleuchteten Tisch, hochleistungsstarken Gaming-PC mit zwei Bildschirmen bis zur PlayStation 5. Als erstes Musikhotel Europas bietet das nhow Berlin darüber hinaus zwei komplett ausgestattete Tonstudios. Und zum Üben bringt der Room Service Gitarre, Keyboard oder Bluetooth-Lautsprecher einfach aufs Zimmer.

Numa Arc Hotel Berlin.

Ohne Rezeption und Büffet kommt das Hotel Numa Arc in der Friedrichstraße direkt am Checkpoint Charlie aus. Hinter der Neorenaissance-Fassade verbirgt sich ein zeitgemäßes Boutique-Apartment-Haus mit 158 Apartments in sieben unterschiedlichen Kategorien.

Das Boutique-Hotel Neuer Fritz ist ein Ort der Ruhe mitten im Herzen Berlins. Ganz in der Nähe des legendären, von Bertolt Brecht gegründeten Berliner Ensembles bietet es einen wunderbaren Blick auf die Spree, die Museumsinsel und den Fernsehturm. Die 45 Zimmer und Suiten sind kunstvoll und mit viel Liebe zu extravaganten Details ausgestattet.

Berlins außergewöhnliche Hotels

Eine Nacht im Weltraum verbringen – dieses außergewöhnliche Schlaferlebnis ist am Hausvogteiplatz mitten in Berlin möglich. Im Space Night übernachten Gäste in einer futuristischen Schlafkapsel. Zur Auswahl stehen Kapseln für eine oder zwei Personen. Zurück auf der Erde, geht es ausgeschlafen zur Sightseeingtour über die Friedrichstraße, den Gendarmenmarkt oder den Potsdamer Platz. 

Shipotel Berlin.

Zwischen Kreuzberg und Friedrichshain liegt das Hotelschiff Shipotel Berlin. Wie auf einem richtigen Passagierschiff gibt es Kabinen erster und zweiter Klasse. Und wer den Elementen noch etwas näherkommen möchte, übernachtet in einem Zelt auf dem Dach. Zum Shipotel Berlin gehört auch die Eventlocation Floating Lounge, wo regelmäßig Comedyshows stattfinden.

Im Hüttenpalast in Neukölln können Gäste in alten Wohnwagen und Holzhütten übernachten. In den zwei Hallen einer ehemaligen Staubsauger-Fabrik findet man alles, was zur Camping-Idylle dazugehört, einschließlich Hollywoodschaukel und (geschlechtergetrenntem) Gemeinschaftsbad. Wer es doch etwas herkömmlicher mag, bezieht eines der sechs Zimmer im Fabrikloftstil mit deckenhohen Fenstern und viel Licht, Luft und Ruhe.

Park Inn Hotel Berlin Alexanderplatz.

Das Park Inn am Alexanderplatz ist schon ein Klassiker, die Attraktion ist neu: Seit Sommer 2024 befindet sich auf, besser gesagt: an der Dachterrasse in 120 Metern Höhe Europas höchste Schaukel. Auf der High Swing können Schwindelfreie ab 14 Jahren in luftiger Höhe über dem Alexanderplatz schaukeln und einen Blick über die ganze Stadt erleben.

Schaukel auf dem Dach des Park Inn.

Luxus: hochkarätige Adressen und exklusiver Service

Germany’s Leading City Hotel 2024 bei den World Travel Awards ist das Waldorf Astoria Berlin. Dort befindet sich laut derselben Rangliste auch Deutschlands schönste Suite. Die Präsidenten-Suite im 31. Stock verwöhnt auf 280 Quadratmetern unter anderem mit einem Kamin, zwei Balkonen und einem Konzertflügel. Jedes Zimmer der Suite verfügt über raumhohe Fenster für einen 360-Grad-Blick auf ganz Berlin.

The Ritz-Carlton Hotel Berlin.

Deutschlands führendes Luxushotel sehen die World Travel Awards ebenfalls in der deutschen Hauptstadt: Es ist das Ritz-Carlton am Potsdamer Platz.

Hotel de Rome, Berlin.

Der Forbes Travel Guide verleiht alljährlich die „Oscars der Reisebranche“. 2024 war das beste Haus der Stadt das Hotel de Rome. Es erhielt fünf Sterne und damit die Höchstwertung des US-amerikanischen Reise- und Wirtschaftsmagazins.

Das Hotel Luc am Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte übersetzt Berlins preußisches Erbe ins Heute. Das Fünf-Sterne-Haus der Hotelkette Marriott trägt das Gütesiegel der exklusiven Autograph Collection. Die 70 Zimmer und 22 Suiten sind elegant und in intensivem Preußischblau eingerichtet. Ob in der 160 Quadratmeter großen Maisonette-Suite oder im Luc Zimmer mit Balkon und Blick auf den Französischen Dom – hier sind das Berlin von damals und heute ganz nah.

Eines von Berlins Häusern mit der größten Tradition ist sicherlich das Adlon Kempinski Berlin. Mit einer eigenen App nutzt das Adlon nun modernste Technik und ermöglicht einen virtuellen Besuch jederzeit und von überall. Gemeinsam mit dem Berliner Start-up Zaubar wurde eine Augmented-Reality-App entwickelt. Sie gewährt Einblicke in die ereignisreiche Geschichte des Hotels und ermöglicht Fotos und Videos direkt zum Teilen in den sozialen Netzwerken. Eine Pagin und ein Butler geleiten die User:innen in die Lobby, die Royal Suite und in das Sternerestaurant „Lorenz Adlon Esszimmer“. Die Adlon AR App gibt es kostenfrei im Apple App Store und Google Play Store.

Suite im Adlon Kempinski Berlin.

Nachhaltige Hotelkonzepte

Nachhaltigkeit liegt auch in der Berliner Hotellerie im Trend und ist für immer mehr Reisende ein wichtiger Aspekt. Zudem zählt Berlin zu den Top-5-Metropolen, die im „Global Destination Sustainability Index“ als nachhaltigste Städte-Destinationen gelistet sind. Viele Hotels in Berlin zeigen sich verantwortungsbewusst, entwickeln Konzepte für den Umwelt- und Klimaschutz und begeistern mit innovativen Ideen.

So stiftet zum Beispiel das Mercure Hotel MOA Berlin in Moabit während Trockenperioden Wasser für die umliegenden Stadtbäume. Das Estrel in Neukölln, Europas größtes Tagungs- und Kongresshotel, baut Gemüse und Kräuter im eigenen Gewächshaus an und spart dadurch lange Transportwege. Und im legendären Circus Hotel am Rosenthaler Platz gibt es keine konventionelle Klimaanlage, sondern ein auf Lehm basierendes Kühlungskonzept. Überschüssige Wärme wird dabei in Strom umgewandelt. 

Hotel Lulu Berlin.

Wie es aussieht, wenn Nachhaltigkeit weitergedacht wird, zeigt das Lulu Goldsmeden an der Potsdamer Straße. Fairtrade-zertifizierte Bettwäsche und annähernd 100 Prozent Bioprodukte in der Gastronomie sind hier nur der Anfang. Die Hotelkette unterstützt zum Beispiel auch Sportvereine in sozial schwachen Gebieten in ihrem Stammland Dänemark. Im Lulu Goldsmeden verbinden sich skandinavische Gemütlichkeit und balinesische Akzente zu einem Ort der Entspannung zwischen Tiergarten und Schöneberg.

Bei vielen Neuzugängen spielt die Ökobilanz von Anfang an eine große Rolle. 2025 bringt die Hyatt Gruppe eine neue Marke nach Berlin: das Me and All Hotel Berlin East Side in Friedrichshain. In unmittelbarer Nähe der East Side Gallery, der berühmten bemalten Berliner Mauer, gibt es 223 Zimmer und Suiten, einen Fitnessbereich und eine Coworking Area. Das Design ist urban-modern und richtet sich vor allem an junge Gäste und solche, die Wert auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Umweltschutz legen. Das Zertifikat „Greensign Level 4 Hotel“ belegt, dass hier hohe ökologische Standards eingehalten werden.

Estrel Hotel Berlin.

Berlins Hotels für Kongresse und Tagungen

Mit mehr als 120 Hotels und Locations für Tagungen, Kongresse, Meetings und Events ist das Angebot in Berlin riesig. Ein Highlight ist das Estrel Berlin, Europas größtes Hotel-, Kongress- und Entertainmentcenter. Mit seinen über 75 Tagungsräumen und 30.000 Quadratmeter Veranstaltungsfläche, einer beeindruckenden Eventhalle und modernster Technik bietet es ideale Voraussetzungen für Veranstaltungen jeder Größenordnung. 

Konferenzbereich im Estrel Berlin.

Zu den Klassikern gehört das Hotel Adlon Kempinski mit seinen 15 Meetingräumen, zwei Ballsälen und drei Meeting Lounges.

„Europe’s Leading Conference Hotel 2024“ in der Rangliste der World Travel Awards ist das Intercontinental Berlin. Auch hier spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle: Das Haus verfügt unter anderem über eine LEED Gold Zertifizierung für herausragende Leistungen im Bereich des ökologischen Bauens.

Intercontinental Hotel Berlin.

Das JW Marriott Hotel Berlin in der Stauffenbergstraße ist eines der größten Veranstaltungshotels der Stadt und Teil des Berlin Meeting Campus am Potsdamer Platz: Es bietet eine Veranstaltungsfläche von beinah 6.400 Quadratmetern, 48 Veranstaltungsräume und 27 Konferenzsuiten. Das Interior Design von El Ghomeini in dunklem Grün und warmen Brauntönen nimmt im Inneren des Hauses die Farben des benachbarten Tiergartens auf.

Das legendäre Tagungshotel Bristol Berlin erfindet sich neu und öffnet 2025 wieder seine Türen. Die ersten 50 frisch renovierten Zimmer sind inspiriert von den Goldenen 20er-Jahren in Großbritannien. Sie zählen zur ersten Phase des Renovierungsprojektes, bei dem die übrigen Zimmer und Suiten in den kommenden Monaten folgen werden.

Ein Make-over hat auch das drittgrößte MICE-Hotel der Stadt bekommen. Die über 700 Zimmer, Konferenz- und Frühstücksräume des Hotels Berlin, Berlin am Lützowplatz in der City West wurden vier Jahre lang renoviert. Ein Highlight sind die über 900 Türen aus Berliner Altbauten, die als Kopfteil der Betten dienen.

Coworking und Coliving in Berliner Hotels

The Social Hub am Alexanderplatz ist mehr als ein Hotel. Es ist ein kreativer Treffpunkt für Berlin-Gäste, Studierende, Berliner und Unternehmen, die sich vernetzen und zusammen arbeiten möchten. Hier gibt es moderne Hotelzimmer, Coworking-Spaces, Veranstaltungsräume, Restaurants, Bars und Lounges.

The Base Hotel Berlin.

Im Trend liegt auch das Coliving-Konzept von The Base. The Base Berlin One ist ein kreativer Ort des Zusammenlebens und -arbeitens. Mit seinen 318 Apartments und 43 Hotelzimmern kombiniert es Longstay- und Shortstay-Bereiche unter einem Dach. Es gibt unter anderem eine Dachterrasse und ein Café. Und alle Gäste haben zudem Zugang zu den Community-Bereichen wie Bibliothek, Kino, Coworking-Bereich und Fitnessstudio. 

The Circus hat sein mittlerweile viertes Haus in Berlin eröffnet. Es bietet Serviced Apartments für Gäste, die länger in Berlin bleiben möchten. Der von Architekt Bernd Albers geplante Neubau in der Nähe des Ostbahnhofes ist ein KfW40-Effizienzhaus und damit eines der energiesparendsten Gebäude in Berlin. Neben den voll ausgestatteten Apartments gibt es ein Coworking-Space, ein Café und eine 700 Quadratmeter große Dachterrasse mit Rooftop-Bar – vielleicht bald der neue Hotspot der Hautstadt.

Serviced Apartments an der East Side Gallery in Friedrichshain bietet zudem die Marke Locke, die ihren Gästen eine andere Art des Wohnens eröffnen möchte. Ihre Aparthotels sind eine Mischung aus Serviced Apartments und Boutique-Hotel. Die privaten Apartments mit Küche und Wohnbereich sind fast doppelt so groß wie gewöhnliche Hotelzimmer. Den Gästen stehen zudem alle Hoteleinrichtungen und-services wie Fitnessstudio, Café, Restaurant oder Cocktailbar offen.

Zukunftsprojekte der Berliner Hotellerie

Das schwedische Hotelunternehmen Scandic plant ein drittes Hotel in Berlin: Ein aktuell leerstehendes Hotel in der Berliner City West wird umfassend renoviert und Ende 2026 neueröffnet. Damit betreibt Scandic künftig drei Häuser mit insgesamt 992 Zimmern in Berlin.

Lobby im The Niu Hide.

Zu den über 100 Shops und Gastronomiebetrieben im Gesundbrunnen Center im Wedding kommt in den nächsten Jahren noch ein Hotel hinzu, und zwar auf dem Dach des Shoppingcenters. Auf dem bisherigen Parkdeck in der vierten Etage ist ein Hotel mit 155 Zimmern geplant. Ein ähnliches Konzept gibt es bereits mit dem hippen „The Niu Hide“ in Lichtenberg. Dort wurde auf einem Parkdeck des Ring-Centers das weltweit erste aus einzelnen Zimmermodulen zusammengesetzte Hotel realisiert.

Naturnah an der Havel gelegen und gleichzeitig durch den ICE-Bahnhof Spandau bestens angebunden, entsteht in den nächsten Jahren das neue Quartier „Spandauer Ufer“. Neben Wohnungen, Restaurants und Geschäften gehören auch zwei neue Hotels dazu: Das Hilton Garden Inn wird Vier-Sterne-Komfort in 267 Zimmern bieten. Und an der Klosterstraße wird die „Wyndham“-Kette ein Haus seiner Budget-Marke „Super 8 by Wyndham“ mit 200 Zimmern eröffnen. Das wird sicherlich auch Besucher des Messegeländes oder des Olympiastadions anlocken. Bis dorthin sind es gerade mal fünf beziehungsweise drei Stationen mit der S-Bahn.

Seecontainer Hotel Berlin (Motor World).

Voraussichtlich 2026 eröffnet die Titanic Hotelgruppe auf einer Halbinsel in Haselhorst direkt an der Havel ein außergewöhnliches Hotel für Autofans: Wo ab 1928 die ersten DKW Automobile gebaut wurden, entsteht auf dem Gelände der Motorworld Manufaktur Berlin ein Seecontainer-Hotel. Die zu Zimmern umgebauten Container waren bereits auf den Weltmeeren unterwegs. Für ihre neue Bestimmung wurden sie mit hochwertigen Materialien und seitlichen Verglasungen veredelt und erfüllen Vier-Sterne-Standard. Gäste, die eine Car- oder Bike-Suite buchen, können sogar direkt mit ihrem Fahrzeug in ihr Zimmer fahren und sind nur durch eine Glaswand von ihrem Gefährt getrennt. 

Zimmer im See-Container-Hotel.

Mit dem Prizeotel Berlin-City eröffnet die Radisson Hotel Group 2025 in der Nähe des Volksparks Friedrichshain ihr erstes Designhotel in Berlin. Die 278 Zimmer wurden von Star-Designer Karim Rashid entworfen. Die Lobby des Hotels sowie eine Bar und der Social Space mit Co-Working-Bereich und Frühstücksrestaurant befinden sich in der obersten Etage und bieten einen Blick auf die Berliner Innenstadt. Auch hier wird Nachhaltigkeit großgeschrieben: So arbeitet das Hotel komplett papier- und bargeldlos. Gäste, die auf tägliches Housekeeping verzichten, werden mit Getränkemarken belohnt. Und überschüssige Lebensmittel spendet das Haus an lokale Wohltätigkeitsorganisationen. Sämtliche CO2-Emissionen, welche die Gäste verursachen, werden über zertifizierte Klimaschutzprojekte kompensiert.

Nächste Woche im Hotel Report Berlin (Teil 3 und Schluss):

Was die deutsche Metropole in kulinarischer Hinsicht zu bieten hat – die verrücktesten und kreativsten Restaurants und Bars von Berlin.

Bildlegende Hauptfoto: Brandenburger Tor.

zur Übersicht