hotel inside tag

Newsletter

Werden auch Sie ein Insider!

Folgen Sie uns

Technologie & Infrastruktur

Hotel Inside an der ITB Berlin 2025: KI beherrscht die Hotel-IT-Trends

An der weltgrößten Tourismusmesse in Berlin spielt die Hospitality-IT-Branche eine zentrale Rolle. Fast alle renommierten IT-Firmen sind an der ITB in Berlin präsent. Für die Hospitality existiert zudem ein „Technologie Forum“. Isabell Diez tauchte in die Hotel-IT ein und berichtete in deutschen ahgz darüber. Hier die wichtigsten IT- und Digital-Trends:

Ob PMS-Anbieter, Telefonbots, große Buchungsportale oder KI-basierte Revenue-Management-Tools – auf der ITB gibt es eine Vielzahl digitaler Lösungen. Zudem stehen im Hotel Technology Track relevante Trends und Entwicklungen, inspirierende Best Practices und spannende Panels auf der Agenda.

Die Expertenrunden und Vorträge wollen aufzeigen, wie Hoteliers die digitale Transformation erfolgreich meistern und von Technologie profitieren können. Wie ein Experiment im weltweit ersten „Hotellabor“ die Gastfreundschaft neu definiert, das zeigten etwa die TFE Hotels am Beispiel des preisgekrönten MM:NT, einem sich ständig weiterentwickelnden Mini-Hotel-Labo Berlin, auf.

Hier wird Gastfreundschaft neu definiert, indem Gäste in Echtzeit-Feedback einbezogen werden, um Design, Räume und Erlebnisse im Hotel zu gestalten. Der Ansatz treibt zudem Innovation und Nachhaltigkeit und schafft gleichzeitig unvergessliche Erlebnisse, die auf die technisch versierten Reisenden von heute zugeschnitten sind. 

Die zahlreichen Aussteller und das umfangreiche Programm locken eine Vielzahl an Hoteliers und Tech-Experten aus der Branche auf die Messe. Welche Trends und Entwicklungen innerhalb des Tech-Bereichs nehmen sie wahr? 

Nadja Dahlmann, Senior Client Service Director bei myhotelshop.

Wie lauten die IT-Trends?

„KI ist natürlich das Dauerbrenner-Thema. Aber es geht auch darum, Synergien unter den Tech-Anbietern zu schaffen und das richtige System für das Problem, das man lösen möchte, zu finden“, sagt Nadja Dahlmann, Senior Client Service Director bei myhotelshop und HSMA-Fachvorständin für den Bereich Online-Marketing & E-Commerce sowie Marketing & Communication. 

Dahlmann beobachtet insbesondere im Bereich des Revenue Managements, dass dort verstärkt künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt. „Aber letztlich ist KI kein Thema nur für einen Bereich. Nahezu überall kommt KI mittlerweile zum Einsatz. Generative KI ist natürlich das eine Thema, doch inzwischen greifen viele Systeme auf KI-Algorithmen zurück“, so Dahlmann weiter.

Olga Heuser, Co-Founder und CEO von DialogShift.

Ähnliches berichtet Olga Heuser, Co-Founder und CEO von DialogShift. „Spannend ist die Weiterentwicklung von KI – etwa agentische KI, die schon etwas mehr kann – zum Beispiel Aufgaben abarbeiten, Systeme bedienen. Ich glaube, dass diese Weiterentwicklungen die technische Hotellandschaft nachhaltig verändern werden.“

Ein Tool, das zunehmend mehr Anbieter vorantreiben, sind etwa Telefonbots. Je nach Unterstützungsbedarf im Hotel könnten die Anwendungen künftig vermehrt zum Einsatz kommen. „Ich habe letztens von einem Fall gehört, bei dem wegen akuten Personalmangels 30 Prozent der Anrufe verloren gehen. In einem solchen Fall wäre der Einsatz eines Telefonbots mehr als sinnvoll“, berichtet Olga Heuser. Gleichzeitig gibt die Tech-Expertin zu bedenken, dass viele Hotels sich scheuen könnten, weil der persönliche Kontakt zum Gast besonders wichtig ist.

Dahlmann sieht den Hebel bei der Hotellerie und ist sich sicher, dass es Zeit ist, sich damit auseinanderzusetzen. „Gerade mit Blick auf den Fachkräftemangel könnten die Bots echte Abhilfe schaffen.“ Denn so seien Hotels immer erreichbar – und das auch in mehreren Sprachen.

Quelle & Copyright: ahgz. Autorin: Isabel Diez. Der hier publizierte Beitrag wurde als Erstveröffentlichung auf ahgz online publiziert.

zur Übersicht