In der Schweiz ist die österreichische Hotelgruppe Harry’s Home bereits in Zürich und Bern-Ostermundigen präsent. Im Juli wurde Harry’s Home Zürich-Limmattal in Spreitenbach (97 Zimmern und Apartments) eröffnet. Doch die Gruppe setzt weiterhin auf starke Expansion im DACH-Raum. Aktuell gibt es 13 Hotels der Budget-Marke. Die Hintergründe und ein Interview mit Harry’s Home-Gründer Harald Ultsch (Bild):
Harry’s Home Hotels & Apartments ist mittlerweile an 13 Standorten vertreten. Am 24. April 2023 eröffnete in Villach das erste Haus im österreichischen Bundesland Kärnten. Mit 96 Zimmern und Apartments ist es zudem das erste Hotel in der dritten Design-Generation der Gruppe.

Anfang Mai ging das Harry’s Home Berlin-Moabit an den Start. Aufgeteilt in „Main House“ und „Garden House“, verfügt das Parkhotel über 73 Einheiten, größtenteils mit Balkonen. Im Juli eröffnete schließlich der Standort Zürich-Limmattal. Mit 97 Zimmern und Apartments liegt das jüngste Hotel der Gruppe in der Gemeinde Spreitenbach im Natur- und Erholungsgebiet Limmattal.
2024 eröffnet das Hospitality-Unternehmen drei weitere Häuser in Österreich, neben Linz und Graz wird auch in Salzburg ein neues Hotel entstehen. Der neue Standort verfügt über einen Lobbybereich, Konferenz-, und Fitnessraum sowie eine Tiefgarage. „Mit unserem Standort Salzburg werden wir Anfang 2024 in einer weiteren Großstadt Fuß fassen und schließen somit auch eine geografische Lücke unseres Portfolios“, sagt Harry’s-Home-Geschäftsführer Harald Ultsch.
Die neue Design-Generation, die erstmals im Harry’s Home Villach umgesetzt wurde, ist von den BWM-Architekten aus Wien gestaltet. Eine Kombination aus edlem Holz, sanften Farben sowie modernen Metro-Fliesen soll für wohnliches Ambiente sorgen und das neue Interior-Konzept repräsentieren. Als zweites Hotel im Stil der dritten Design-Generation eröffnete das Harry’s Home Berlin-Moabit.

Interview mit Harry’s Home-Gründer Harald Ultsch
Hotel Inside: Wie würden Sie „Harry’s Home“ in wenigen Worten umschreiben? Was ist das Besondere dieser Marke?
Harry‘s Home zielt auf den „modernen Nomaden“ ab, der je nach Aufenthaltszweck unterschiedliche Bedürfnisse hat. Unser modulares Hotelangebot erlaubt die individuelle Anpassung an diese Bedürfnisse.
Wie sind Sie eigentlich auf die Idee gekommen, ein Hospitality-Konzept wie „Harry’s Home“ zu entwickeln und zu lancieren?
Die zentrale Frage vor über 15 Jahren war: Was braucht der Gast von morgen wirklich? Was sind seine Bedürfnisse und wie können wir diese befriedigen? Dazu kommt der aktuelle Megatrend „Wohnen auf Reisen“, den wir damals schon antizipiert haben.
In Graz, Wien, Linz, Berlin, Dornbirn, München oder Zürich existieren bereits „Harry’s Home“-Häuser. Gestartet sind Sie mit dem Konzept 2006 in Graz. Wie lautet Ihre Zwischenbilanz?
Wie immer könnte alles schneller gehen! Aber wir haben die Ziele der Etablierung der Marke in Österreich und die Markteintritte in Deutschland und in der Schweiz planmässig erreicht. Das Unternehmen steht auf einer gesunden wirtschaftlichen Basis. Die weiteren zehn fixierten Hotelstandorte machen uns Freude. In Zukunft wird die Marke Harry‘s Home auch für Franchisenehmer angeboten. Der erste Pilotbetrieb wird in Österreich entstehen.

Was erwarten Sie vom Schweizer Markt?
Der Schweizer Hotelmarkt befindet sich derzeit in einer sehr dynamischen Entwicklung. Die Veränderung und Erweiterung des Hotelangebotes in den Städten schreitet rapide voran. Die Kombination von starken Wirtschaftszentren und touristischen Attraktionen sind ideale Voraussetzungen für die Zielgruppen von Harry‘s Home.
Welche Zielgruppen peilen Sie mit „Harry’s Home“ in der Schweiz an? Eher junge Gäste? Und wo positionieren Sie die Häuser preislich?
Wir definieren unsere Zielgruppen nicht nach Alter, sondern nach Bedürfnissen. Jüngere Gäste sind auf Grund ihrer beruflichen Erfordernisse sehr mobil und oft für gewisse Zeiten an einen Ort gebunden. Ältere Gäste geniessen den Luxus, mehr Zeit zu haben, indem sie mehrere Wochen an einem Ort verweilen, um ihn besser kennenzulernen. Und Familien in der Stadt haben wiederum Bedürfnisse, die Harry‘s Home besonders gut befriedigen kann. Preislich setzen wir im unteren Mittelsegment an, wobei die Tagespreise flexibel sind.
Sie setzen stark auf Wachstum. Wie wollen Sie dieses Wachstum finanzieren? Sind Sie der Hauptinvestor im Hintergrund – oder gibt es weitere Investoren?
Da wir unsere Hotels überwiegend als Betreiber und nicht als Immobilieneigentümer führen, ist das Wachstum aus Eigenmitteln möglich.
Ein Konzept, das Hotellerie und Ferienwohnungen verbindet, ist ja nicht ganz neu. Hotelkonzerne wie Accor oder Marriott setzen ebenso auf solche Konzepte. Worin unterscheidet sich „Harry’s Home“ konkret von solchen Mitbewerbern?
Harry‘s Home ist und bleibt ein Familien-Unternehmen. Das ermöglicht schnelle Entscheidungen und eine ständige Anpassung an die Erfordernisse des Markts. Vor allem ist jedoch die Grundhaltung „We all are family“ eine Philosophie, die uns deutlich von unseren Mitbewerbern abhebt.
Haben Sie die Absicht, Ihre Gruppe eines Tages zu verkaufen oder mit einem Hotelkonzern einen „Deal“ einzugehen, sofern das geplante Wachstum erfolgreich verläuft und das Konzept ankommt?
In unserer Familie ist die Nachfolge mit zwei Söhnen gesichert, die bereits Schlüsselpositionen besetzen. Aus heutiger Sicht ist keinesfalls beabsichtigt, das Unternehmen zu verkaufen, sondern es mit den vorhandenen Möglichkeiten schrittweise weiterzuentwickeln.
Wer ist Harald Ultsch?
Der studierte Wirtschaftswissenschafter (Universität Wien) wurde 1958 in Innsbruck geboren. Er ist verheiratet mit Sonja Sophie Ultsch. Das Paar hat drei erwachsene Kinder. Nach Aufenthalten in den USA und in Kanada wirkte Ultsch 1984 im elterlichen Romantikhotel «Schwarzer Adler» in Innsbruck, wo er 1987 die Geschäftsleitung übernahm. Von 1989 bis 1996 war Harald Ultsch Präsident der Romantikhotels Österreich und von 1996 bis 1999 Präsident der internationalen Romantikhotel-Gruppe (200 Hotels in 14 Ländern). Ultsch engagierte sich auch in der Wirtschaftskammer Tirol und Österreich (Bereich Tourismus). 2004 konzipierte er die Marke «Harry’s Home», 2006 wurde das erste «Harry’s Home» (Pilotbetrieb) in Hart bei Graz eröffnet (69 Studios). Er folgten weitere Eröffnungen in Linz, Dornbirn, Wien, München, Bern-Ostermundigen und Zürich-Wallisellen.
Bildlegende Hauptfoto: Harald Ultsch, Gründer von „Harry’s Home“.
zur Übersicht